
Jetzt Schalldämmung in der Wohnung realisieren
So bekommen Sie Hall und Echo in den Griff
Das Zuhause ist unsere Lebensoase. Sind wir gestresst, tanken wir hier Energie. Brauchen wir Ruhe vom hektischen Alltag, finden wir ihn hier. Jedenfalls sollte es so sein. Bei einer schlechten Raumakustik ist das jedoch nicht so einfach. Woher kommen diese Probleme mit der Raumakustik?Moderne Einrichtungsdesigns leben von glatten Oberflächen und edlen Materialien wie Beton und Glas. Doch diese Schönheiten haben leider einen Makel: Sie verändern die Raumakustik. Und leider nicht zum Guten.
In diesem Artikel geht es um die schlechte Akustik ausgehend von sogenanntem Luftschall. Übertragung von Lärm und Geräuschen über Körper (Körperschall) wie der Wand oder Rohren findet keine Berücksichtigung.
- Inhalt:
Kennzeichen einer schlechten Raumakustik - 4 Lösungen zur Schalldämmung in der Wohnung
- Regeln zur Platzierung der schalldämmenden Elemente
- Beratungsangebot
Was sind die Kennzeichen einer schlechten Raumakustik?
Die Kennzeichen einer schlechten Akustik sind häufig sehr ähnlich. Wenn bei Ihnen mindestens zwei der nachfolgenden Punkte zutreffen, empfehlen wir Ihnen über den Einsatz von Schallabsorbern nachzudenken, um die Raumakustik zu verbessern.
- Es gibt ein (starkes) Echo.
- Gesprochenes Wort ist nicht gut zu verstehen.
- Gesprochenes hört sich “zu laut” an.
- Hantieren mit Stühlen, Besteck oder anderem wirkt lauter als nötig
- Es ist anstrengend mit Freunden oder der Familie länger beisammen zu sitzen, da es dann besonders laut wird.
- Musik im Hintergrund wirkt mitunter störend, weil Gesprochenes dann noch schlechter zu verstehen ist. Man vermeidet Radio und ähnliches.
Sind Ihnen einige dieser Punkte bekannt? Dann könnten die nächsten Tipps für Sie sinnvoll sein.
4 Lösungen zur Schalldämmung in der Wohnung
Die besten Ansätze zur positiven Veränderung der Raumakustik sind:
- Reduzieren von glatten Oberflächen durch Decken (z.B. auf glatten Leder-Sofas), Unterlagen (z.B. bei glatten Stühlen oder auf dem Tisch) und Teppichen (z.B. bei der Couch oder am Spielbereich der Kinder)
- Ausnutzen natürlicher “Diffusoren” in Form von Vorhängen oder Plissees, Zulassen zum Teil offener Regale (z.B. mit Büchern), Zulassen von Kleidung (z.B. mit Garderoben statt geschlosssenen Schränken) sowie Pflanzen (GROSS!)
- Hinzufügen von dekorativen Schallabsorbern an den Wänden in Form von → schalldämmende Bilder mit stimmungsvollen Motiven oder aber → einfarbigen Akustikpanels
- Hinzufügen von optisch zurückhaltenden Dämmelementen an der Decke in Form von → schalldämmende Platten aus Basotect, z.B. über dem Esstisch oder bei großflächigen Wohnbereichen
Einige Beispiele für Akustikelemente zur Schalldämmung in der Wohnung

Schalldämmende Bilder am Esstisch
Welche Elemente zur Schalldämmung in der Wohnung sind sinnvoll?
Es gibt viele verschiedene Elemente, um eine Schalldämmung in der Wohnung zu realisieren. Egal welches Design Sie wählen, gilt es auch immer, die richtige Position und passende Schallabsorberstärke zu finden.
Regeln zur Platzierung der schalldämmenden Elemente:
- Absorber an der Wand machen Sinn, wenn Sie damit nahe an die Geräuschquelle kommen.
- Je direkter der Schall auf einen Absorber treffen kann desto besser.
- Entfällt die Wand für Schallabsorber, sollten schalldämmende Elemente an der Decke angebracht werden.
- Die Decke ist außerdem auch bei sehr großen Räumen sinnvoll.
Das heißt konkret für die wichtigsten Bereiche:
Schalldämmung im Wohnzimmer:
Eher an der Wand (z.B. hinter der Couch / gegenüber dem Fernseher)
Ergänzend an der Decke bei viel Glas rund herum
Schalldämmung im Essbereich
Eher über dem Tisch, ergänzend an der Wand, falls diese nicht zu weit weg ist (z.B. mehr als 2 m)
Schalldämmung im Flur oder Treppenaufgang
An der Wand

Schallschutzbilder im Wohnraum
Definition:
Schalldämmung in der Wohnung umfasst Maßnahmen zur Dämmung von 1) Luftschallübertragung oder 2) Körperschallübertragung. Diese beiden Problemfelder benötigen komplett verschiedene Behandlungen zur erfolgreichen Schalldämmung in der Wohnung.
Schalldämmung in der Wohnung – Was tun bei Luftschallübertragung?
Die Schalldämmung in der Wohnung gelingt bei Luftschallübertragungen in der Regel sehr gut und auch ohne bauliche Maßnahme mit Akustikbildern oder Absorberplatten. Wichtig ist, dass glatte Wand- oder Deckenflächen mit Elementen ausgestattet werden, die die Reflektion verhindern. Das kann z.B. auch ein offenes Bücherregal sein.
Was tun bei Lärm durch Nachbarn?
In den Bereich “Körperschall” fällt vor allem die ungeliebte Störung durch Nachbarn. Dies können Schritte sein, aber auch laute Gespräche. Schalldämmende Maßnahmen dagegen bedürfen in der Regel komplexer baulicher Maßnahmen. Ist man selbst die Ursache, kann z.B. eine Trittschalldämmung nachgerüstet werden. Liegt die Quelle der Störung bei den Nachbarn, kann man sich in den eigenen vier Wänden oft nur mit einer schallabsorbierenden Vorsatzwand behelfen.
Überblick: Diese Akustikelemente können zur Schalldämmung in der Wohnung benutzt werden
Grundsätzlich können zwei Akustikelemente unterschieden werden:
- die günstigen und praktischen Absorberplatten für die Decke
- die nicht mehr ganz so günstigen, dafür sehr schönen Akustikbilder für die Wände
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zur Schalldämmung.
Wissen kompakt
Viele Antworten auf typische Fragen werden in unseren FAQ ausführlich beschrieben wie zum Beispiel “Wieviele Akustikbilder benötige ich?”, “Was kann ich gegen Hall machen”, “Helfen Akustikbilder bei …”
→ FAQPreisanfrage
Falls Sie schon wissen, welche Absorberelemente und wieviele Sie benötigen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Dann erhalten Sie kurzfristig und kostenfrei ein unverbindliches Angebot von uns.
→ Angebot anfragenBedarfsprüfung
Mit Fotos und Grundriss ermitteln wir Ihren konkreten Absorberbedarf. Außerdem erhalten Sie auch Vorschläge zur Positionierung und Ausführung der Elemente – die rundum-zufrieden Akustikberatung.
→ BeratungMehr über Raumakustik und den physikalischen Hintergrund von Schallschluckern erfahren Sie bei der Wikipedia:
→ Raumakustik Wikipedia