Akustik im Treppenhaus: So bekommen Sie die Raumakustik in den Griff

Schlechte Akustik im Treppenhaus bekämpft man mit Akustikbildern

Akustikbilder und Schallabsorberplatten absorbieren Schall im Treppenhaus – die richtige Platzierung ist entscheidend.

Schall und Hall ist in Treppenhäusern in der Regel besonders anstrengend. Viele glatte Wände und durch die Struktur der Treppe entstehende, verschachtelte Flächen sind ein ideales Umfeld zur starken Reflektion von Schallwellen. Das macht Sprache kaum verständlich und erzeugt ein hohes Lärmaufkommen. Die Treppenhäuser tragen außerdem die Geräusche von unten nach oben (oder umgekehrt), was ebenso zu unerwünschten Effekten führt.

Dies sind die wichtigsten Antworten zu Schall im Treppenhaus für einen raschen Überblick:

Um eine laute, hallende Akustik im Treppenhaus in den Griff zu bekommen, nutzen Sie schallabsorbierende Produkte oder Materialien. Denkbar sind Akustikpaneele, Akustikbilder oder auch Wandteppiche.

Die perfekte Position von Schallabsorbern im Treppenhaus hängt von der Größe und Form des Treppenhauses ab.

  1. Schmaler enger Aufstieg: Absorber an den Wänden
  2. Breiter Aufstieg: Absorber an den Wänden und am jeweiligen Etagen-Endteil; ggf. an der Decke
  3. Breiter Aufstieg und große Fläche auf einer Ebene, z.B. mit mehreren Türen: Zwischen den Türen (am Ende des Aufstiegs) sowie ergänzend an den Wänden an der Treppe

Wir empfehlen circa 1 qm pro 1,5 Meter Laufweg. Ideal sind Hochformate.

4 Empfehlungen für eine leises Treppenhaus

1. Position: An einer großen, etagenübergreifenden Wandfläche

Akustikbilder im Treppenhaus

Durch Akustikbilder Ensemble an der langen Treppenhauswand die Akustik im Treppenhaus verbessern

Einfarbige Akustikbilder zur Verbesserung der Akustik im Treppenhaus

Lange Wand des Treppenhauses bzw. eines offenen Raumes mit einer Komposition einfarbiger Akustikbilder in den Formaten 100×50 cm sowie 50×50 cm

Falls Sie ein Treppenhaus haben, bei dem sich eine Wand komplett von der obersten zur untersten Etage durchzieht, bietet sich hier die Anbringung der Akustikbilder oder Absorberplatten an. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von Galerieschienen, damit Sie die aufwändige Installation nur 1x vornehmen müssen. Danach können Sie an den Seilen Ihre Akustikbilder sehr flexibel platzieren und auch variieren. Die Seile sind in mehreren Metern Länge erhältlich.

Gestalterisch sind viele Möglichkeiten denkbar. Besonders schick und individuell ist die Kombination verschiedener Farben zu einer Fläche. So können auch sehr großformatige Designs realisiert werden.

Mehr Informationen und Beispiel für einfarbige Akustikbilder

2. Position: Entlang der Treppe

Kleine Akustikbilder entlang dem Handlauf. Das Beispiel zeigt Akustikpaneele mit 0,35 qm Fläche je Element, die jedoch deutlich dichter gehängt werden. Dadurch wird trotz der geringen Größe je Einzelelement ein guter Effekt auf den Hall erzielt.

Motiv Akustikbild im Loft

In einem großen, offenen Raum mit Treppe sollten die Akustikelemente auch deutlich größer ausfallen.

einfarbige Akustikbilder

Großflächige Akustikpaneele sind in Hinblick auf den Hall sehr wirksam und gleichzeitig eine schöne Gestaltungsoption in klaren Raumdesigns.

Haben Sie nur 1 Etage oder möchten Sie die jeweilige Etage mit Akustikbildern begleiten, bietet sich hierfür die Hängung entlang der Schräge der Treppe an. Die Größe der Bilder ist abhängig vom Raum. Handelt es sich um ein Treppenhaus (ca. 1,20 m breit) genügen oft eher kleine Bilder. Bei Treppenhäusern, die zu einem offenen Raum übergehen, empfehlen wir größere Schallschutzbilder.

3. Position: Das Treppenauge / Treppenende

Durch Akustikbild im Treppenauge die Akustik im Treppenhaus verbessern

Ein großes Akustikpaneel (im Beispiel 120×120 cm) am Aufstiegsende reduziert die Ausbreitung des Schalls auf den oben anschließenden Flur.

Ebenfalls sehr wirkungsvoll sind Akustikbilder, wenn Sie im sogenannten Treppenauge platziert werden. Dies kann auch gestalterisch einen tollen Effekt haben. Besonders relevant sind die Akustikbilder am Treppenauge dann, wenn es sich um mittlere Etagen bei geschlossenen Treppenhäusern handelt. Bei offenen Treppenhäusern erreichen Sie einen größeren Effekt für die Akustik im Treppenhaus durch die Platzierung von Akustikbildern an den seitlichen Wänden.

Wichtig ist, dass das Akustikbild im Treppenauge nicht zu klein ist. Beachten Sie: Der Schall wird von einem Akustikbild nicht angesaugt. Vielmehr wird genau das absorbiert, was an Schallwellen auf das Akustikbild trifft. Daher empfehlen wir im Treppenauge eine Mindestgröße von 1 qm.

Mehr Informationen und Beispiel für einfarbige Akustikbilder

 

4. Akustik im Treppenhaus günstig realisieren mit Basotect-Platten

 

Akustik im Treppenhaus verbessern mit Schallabsorberplatten

Im Vergleich zu Akustikbildern oder einfarbigen Akustikpaneelen deutlich günstigere Absorberplatten aus Basotect® können an Flächen, die nicht gut einsehbar sind, sehr gut eingesetzt werden.

Bei einem engen Budget bietet sich im Treppenhaus auch der Einsatz von Schallabsorberplatten (Schallschutzplatten) an. Diese sind bei uns aus dem Material Basotect erhältlich. Mit Preisen ab 40 € je Stück lassen sich hier schnell auch größere Absorberflächen realisieren.

Um die Akustik im Treppenhaus effektiv zu verbessern, empfehlen wir im Szenario Schallabsorberplatten die Platzierung als Ensemble an einer langen Wand. Falls möglich, könnte dies die Wand sein, die weniger stark einsehbar ist. Auf diese Weise bleibt Ihnen noch Platz zum Aufhängen von klassischen Bildern, die Sie dann von oben und unten beim Blick ins Treppenhaus sehen können.

Mehr Informationen und Beispiele für Schallabsorberplatten

 

Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?

Praxisnahe Akustikberatung starten

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.

Einen Look für Ihren Raum finden

Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungs-Möglichkeiten.
 

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.
 

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.400 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.

Verwandte Themen

Esszimmer mit großem Tisch aus Holz in einem offenen Wohbereich
Wohnen

Akustik im Esszimmer verbessern: Schallabsorber beim Einrichten mitdenken

Wer ein Esszimmer einrichtet, denkt oft an Farben, Möbel oder Beleuchtung – aber selten an die Akustik. Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob Gespräche angenehm sind oder anstrengend. Wenn es hallt oder Stimmen sich überlagern, leidet die Atmosphäre – beim Essen mit der Familie ebenso wie beim gemütlichen Abend mit Gästen. Wer beim Einrichten des Esszimmers passende schallabsorbierende Elemente einplant, schafft einen Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anhört. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Sie die Akustik im Esszimmer konkret verbessern können.

Weiterlesen