Akustikbilder und Schallabsorberplatten absorbieren Schall im Treppenhaus – die richtige Platzierung ist entscheidend.
Schall und Hall ist in Treppenhäusern in der Regel besonders anstrengend. Viele glatte Wände und durch die Struktur der Treppe entstehende, verschachtelte Flächen sind ein ideales Umfeld zur starken Reflektion von Schallwellen. Das macht Sprache kaum verständlich und erzeugt ein hohes Lärmaufkommen. Die Treppenhäuser tragen außerdem die Geräusche von unten nach oben (oder umgekehrt), was ebenso zu unerwünschten Effekten führt.
Dies sind die wichtigsten Antworten zu Schall im Treppenhaus für einen raschen Überblick:
Welche Möglichkeiten gibt es, um ein Treppenhaus leiser zu machen?
Um eine laute, hallende Akustik im Treppenhaus in den Griff zu bekommen, nutzen Sie schallabsorbierende Produkte oder Materialien. Denkbar sind Akustikpaneele, Akustikbilder oder auch Wandteppiche.
Wo müssen Schallabsorber im Treppenhaus angebracht werden?
Die perfekte Position von Schallabsorbern im Treppenhaus hängt von der Größe und Form des Treppenhauses ab.
- Schmaler enger Aufstieg: Absorber an den Wänden
- Breiter Aufstieg: Absorber an den Wänden und am jeweiligen Etagen-Endteil; ggf. an der Decke
- Breiter Aufstieg und große Fläche auf einer Ebene, z.B. mit mehreren Türen: Zwischen den Türen (am Ende des Aufstiegs) sowie ergänzend an den Wänden an der Treppe
Wieviel Absorberfläche braucht man in einem Treppenhaus?
Wir empfehlen circa 1 qm pro 1,5 Meter Laufweg. Ideal sind Hochformate.
4 Empfehlungen für eine leises Treppenhaus
1. Position: An einer großen, etagenübergreifenden Wandfläche
Falls Sie ein Treppenhaus haben, bei dem sich eine Wand komplett von der obersten zur untersten Etage durchzieht, bietet sich hier die Anbringung der Akustikbilder oder Absorberplatten an. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz von Galerieschienen, damit Sie die aufwändige Installation nur 1x vornehmen müssen. Danach können Sie an den Seilen Ihre Akustikbilder sehr flexibel platzieren und auch variieren. Die Seile sind in mehreren Metern Länge erhältlich.
Gestalterisch sind viele Möglichkeiten denkbar. Besonders schick und individuell ist die Kombination verschiedener Farben zu einer Fläche. So können auch sehr großformatige Designs realisiert werden.
→ Mehr Informationen und Beispiel für einfarbige Akustikbilder
2. Position: Entlang der Treppe
Haben Sie nur 1 Etage oder möchten Sie die jeweilige Etage mit Akustikbildern begleiten, bietet sich hierfür die Hängung entlang der Schräge der Treppe an. Die Größe der Bilder ist abhängig vom Raum. Handelt es sich um ein Treppenhaus (ca. 1,20 m breit) genügen oft eher kleine Bilder. Bei Treppenhäusern, die zu einem offenen Raum übergehen, empfehlen wir größere Schallschutzbilder.
3. Position: Das Treppenauge / Treppenende
Ebenfalls sehr wirkungsvoll sind Akustikbilder, wenn Sie im sogenannten Treppenauge platziert werden. Dies kann auch gestalterisch einen tollen Effekt haben. Besonders relevant sind die Akustikbilder am Treppenauge dann, wenn es sich um mittlere Etagen bei geschlossenen Treppenhäusern handelt. Bei offenen Treppenhäusern erreichen Sie einen größeren Effekt für die Akustik im Treppenhaus durch die Platzierung von Akustikbildern an den seitlichen Wänden.
Wichtig ist, dass das Akustikbild im Treppenauge nicht zu klein ist. Beachten Sie: Der Schall wird von einem Akustikbild nicht angesaugt. Vielmehr wird genau das absorbiert, was an Schallwellen auf das Akustikbild trifft. Daher empfehlen wir im Treppenauge eine Mindestgröße von 1 qm.
→ Mehr Informationen und Beispiel für einfarbige Akustikbilder
4. Akustik im Treppenhaus günstig realisieren mit Basotect-Platten
Bei einem engen Budget bietet sich im Treppenhaus auch der Einsatz von Schallabsorberplatten (Schallschutzplatten) an. Diese sind bei uns aus dem Material Basotect erhältlich. Mit Preisen ab 40 € je Stück lassen sich hier schnell auch größere Absorberflächen realisieren.
Um die Akustik im Treppenhaus effektiv zu verbessern, empfehlen wir im Szenario Schallabsorberplatten die Platzierung als Ensemble an einer langen Wand. Falls möglich, könnte dies die Wand sein, die weniger stark einsehbar ist. Auf diese Weise bleibt Ihnen noch Platz zum Aufhängen von klassischen Bildern, die Sie dann von oben und unten beim Blick ins Treppenhaus sehen können.
→ Mehr Informationen und Beispiele für Schallabsorberplatten