
Für Schnell-Lesende:
Wie kann man die Akustik im Büro verbessern?
Mit einfachen Mitteln lässt sich die Akustik im Büro spürbar und ohne Baumaßnahme verbessern:
- Kleine Störgeräusche verhindern, z.B. mit Filzgleitern, leisen Tastaturen, leisen Telefonen oder optischen Telefonsignale statt Ton
- Schall streuen und brechen mit Pflanzen: Stellen Sie große und viele Pflanzen auf. Diese streuen und brechen Schall für ein bessseres Klangbild
- Schall brechen mit Raumteilern: In großen Räumen können Sie Raumteiler und befüllte Regale aufstellen, um den Schall zu brechen.
- Reflektionen schwächen mit Textilen: Realisieren Sie Flächen mit Stoff, z.B. Vorhänge, Teppiche, Garderoben, um Nachhall zu reduzieren.
- Reflektionen hindern mit Deckensegeln: Deckensegel funktionieren sehr gut in großen Räumen wie Mehrpersonenbüros und Großraumbüros. Handelt es sich bei den Deckensegeln um sehr gute Absorber, ist die Wirkung noch höher!
- Dröhnen entfernen mit Eckenabsorbern und Akustiksäulen: Bei dröhnendem Klang sind diese sehr dicken Schallabsorber sinnvoll.
- Schall absorbieren mit Akustikbildern und Akustikpaneelen: Platzieren Sie schallschluckende Akustikelemente an den Wänden, um das Schallaufkommen im Raum zu reduzieren
Das Thema Lärm im Büro nimmt weiter an Bedeutung zu – häufig aufgrund neuer Raumstrukturen mit vielen offenen Bereichen und wenig Rückzugsmöglichkeit. Nicht nur verstehen Arbeitgeber zunehmend, dass gestresste Mitarbeiter häufiger krank und allgemein weniger produktiv sind, sondern auch die Betroffenen selbst entwickeln ein Verständnis dafür, dass der Lärm sie stresst und nicht die eigentliche Arbeit. So beginnt ein Prozess der Raumneugestaltung, der häufig einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei großen Budgets kann zum Beispiel eine Akustikdecke installiert werden. Was aber, wenn das Budget eher klein oder mittelgroß ausfällt? Wir zeigen Ihnen einige gute Möglichkeiten, die Akustik im Büro zu verbessern.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick zu möglichen Maßnahmen. Neben praktischen, sofort realisierbaren Tipps finden Sie insbesondere Beispiele, die die Raumakustik gestaltend verändern.
1. Kleine Störgeräusche reduzieren
- Stabile → Filzgleiter unter allen festen Stühlen ODER Flüsterrollen für die Rollbürostühle
- Filzuntersetzer oder größere, aber flache sowie abwischbare Schreibtischunterlagen mit rund 2-3 mm Dicke zum Abstellen von Flaschen, Tassen & Co
- Mauspads! (ja, das leise Kratzen erzeugt in der Masse auch Lärm)
- Leise Tastaturen (unbedingt neu anschaffen, falls hier noch Hoch-Tasten-Tastaturen verwendet werden)
- Schiebevorhänge oder dicke Stoffschals vor Wandelementen zwischen Fenstern oder an den Ecken. Wichtig: Das Material sollte möglichst schwer Luft durchlassen, aber trotzdem nicht vollständig geschlossen sein (kein Duschvorhang!). Übrigens: Hier braucht es keinen expliziten Akustikvorhang. Diese kosten eine Menge Geld und bringen häufig recht wenig.
2. Pflanzen aufstellen, um Schall zu brechen – der natürliche Diffusor
Mit dem Aufstellen von Pflanzen können Sie zwei wichtige Aspekte in der Büroeinrichtung in einem Schritt absolvieren:
- Eine natürliche Wohlfühlatmosphäre schaffen
- Schallwellen brechen und somit den Klang verbessern
Wenn die Pflanzen groß sind und viele Blätter aufweisen, können sie als natürliche Diffusoren genutzt werden. Dabei wird Schall nicht absorbiert, sondern “geteilt”. Durch das Verteilen verändert sich der Eindruck des Schalls im Raum und wird als angenehmer und häufig auch weniger laut empfunden. Besonders gut ist der Effekt, wenn Sie mehrere Pflanzeninseln realisieren können. Achten Sie beim Material der Töpfe darauf, dass diese eine möglichst raue Oberfläche haben.
3. Raumteiler brechen den Schall und verbessern die Akustik in großen Büros
Gerade bei den modernen Großraumbüros gibt es in der Regel ein großes Lautstärkeproblem. Kein Wunder, kommen doch zahlreiche Geräuschquellen von Reden und Telefonieren. Stühlerücken und Tippen bis hin zum Drucker zusammen und sind für jeden gut hörbar. Abhilfe können hier (akustische) Raumteiler schaffen. Wichtig ist dabei, dass die Raumteiler entweder als Akustik-Trennwand realisiert werden oder als befülltes Regalelement ohne glatte, reflektierende Oberflächen sind.
Ja, stimmt, das ist in erster Linie nicht Sinn des großen Büros gewesen. Aber! Raumteiler bieten auch optische Zonierung und können beruhigend wirken. Die stärkste Leistung, um die Akustik im Büro zu verbessern, erhalten Sie mit → schallabsorbierenden Aufstellern anstelle von normalen mobilen Office-Trennwänden.
Die Wirkung erzielen die Raumteiler dadurch, dass Sie das weitere Ausbreiten von Schallwellen verhindern. Dafür ist wichtig, dass die Elemente sehr hoch sind (mindesten 220 cm eher mehr). Für die Platzierung der Akustikraumteiler empfehlen wir Ihnen ein Element von mindesten 2 m Breite alle 3 bis 4 Schreibtische bzw. Inseln.
Lesen Sie gern weiter in unserem Beitrag: Die Akustik im Großraum verbessern
4. Akustik Paneele an der Wand oder Decke
Schalldämmende Akustikpaneele sind flach montierte Elemente mit keinem oder einem nur minimalen Abstand. Sie eignen sich gut für kleinere Räume, in denen wenig Platz an den Wänden ist. Die Akustikpaneele können an der Wand oder der Decke angebracht werden. Für große Räume empfehlen wir grundsätzlich die Montage an der Decke – dann jedoch als Deckensegel mit größerem Abstand zur Decke.
Design-Varianten als Akustikkreise, Rechtecke oder Quadrate
Besonders ästhetisch und damit perfekt als Design-Highlight sind Akustikpaneele in Kreisform. Die organische Form ist ein perfektes Gegenstück zu sonst häufig nüchtern-neutral anmutenden Büromöbeln. Mit einer rechteckigen oder quadratischen Form können Akustikpaneele das vorhandene Design wunderbar unterstreichen.
→ Runde Akustikpaneele in verschiedenen Farben
→ Eckige Akustikpaneele in verschiedenen Farben
Einfache Akustikplatten aus Basotect als Akustikpaneele nutzen
In Telefonkabinen oder anderen Räumen, in denen der Design-Aspekt eher nachrangig zur Nutzung ist, gelingt die gute Raumakustik am besten mit Akustikplatten an der Wand. Diese können dann auch sehr einfach sein, z.B. als pure Basotectplatte. Diese Lärmschutz Lösung ist in zahlreichen Varianten von rechteckig, quadratisch, rund oder Ihrer individuellen Wunschform verfügbar.
→ Absorberplatten aus Basotect®
Individuell bedruckte Akustikelemente für den perfekten Corporate-Design-Look
Wenn Sie in Ihrem Büro freie Wände haben, sind die einfarbigen Schallabsorberelemente perfekt, wenn Sie Motive Ihnen auf dauer “zuviel” wären. Die bunten Akustikelemente sind in zahlreichen Farben verschiedener Rot-, Grün-, Blau-, Braun-, Violett-, Orange- und Gelbtöne erhältlich. Natürlich auch in Weiß, Creme, Grau und Schwarz. So können Sie sich attraktive Farbwelten gestalten.
→ Eckige Akustikpaneele in verschiedenen Farben
Wenn es ganz genau passen soll, können wir Ihre Wunschfarben auch drucken. → Zu unseren individuellen Akustikbildern
5. Deckensegel helfen besonders gut in sehr großen Räumen
Deckensegel sind Elemente, die in der Regel ca. 20-30 cm unter der Decke aufgehängt werden. Im Idealfall entspricht der Abstand zur Decke 1/4 der Frequenz, die bekämpft werden soll.
Es gibt zwei Varianten von Deckensegeln:
- Deckensegel aus einem gepressten Material wie PET-Vlies mit etwa 2-3 cm Dicke
- Deckensegel aus einem starken Absorber mit etwa 4-7 cm Dicke
Wenn Sie anstelle eines dünnen Deckensegels eines mit starker Absorber-Fähigkeit einsetzen, wird der Schall nicht nur geschwächt, sondern kann in deutlich mehr Frequenzen auch vollständig absorbiert werden.
→ Unsere Deckensegel-Varianten
6. Akustiksäulen helfen gegen Dröhnen im Raum
Gerade die tiefen Frequenzen sammeln sich gerne in den Raumecken. Daher kann es bei Räumen bis rund 25 qm klug sein, Akustiksäulen aufzustellen oder abzuhängen. Für größere Räume würde man mehrere Ecken bestücken oder auch in den Räumen einige dieser Elemente aufstellen. Die Akustiksäulen sollten idealerweise 160 cm in der Höhe aufweisen oder mehr. Sinnvoll kann je nach Raum auch die Kombination mit anderen Akustikprodukten sein. → Wir beraten Sie gerne
Oder erfahren Sie mehr über die Hintergründe schlechter → Sprachverständlichkeit und die → Entstehung von Hall.
7. Akustikbilder als “unsichtbare” Schallschutzmaßnahme
Zugegeben. Akustikbilder sind nicht wirklich unsichtbar. Aber der Betrachter erkennt sie nicht als akustische Maßnahme. Es sind einfach schöne Wandbilder mit einer modernen Object-Frame-Tiefe von 4 bis 6 cm. Die Oberfläche unserer Akustikbilder ist sehr fein strukturiert, so dass die Struktur erst ab einem Betrachtungsabstand von rund 20 cm überhaupt sichtbar wird. Zusammen mit einer hohen Farbbrillanz entstehen so tolle schalldämmende Akustikelemente.
Gestaltung mit Motiv-Akustikbildern
Wie bei normalen Wandbildern auch, tragen Sie mit der Auswahl der Motive aktiv zur Stimmung des Raumes bei. Akustikbilder mit Landschaften geben die Möglichkeit, Gedanken auch einmal schweifen zu lassen – besonders wichtig für konzentrierte Arbeitsphasen und kreative Prozesse. Lustige Akustikbilder mit Sprüchen können ein Team motivieren und zusammenschweißen, wenn es sich z.B. um die gemeinsame Wertewelt handelt.
→ Zu unseren Akustikbildern mit Motiven
Akustikbilder mit Wunschmotiv – Höchst individuelle Gestaltung für die perfekte Raumakustik im Büro
Wer kein Akustikprodukt “von der Stange” wünscht, ist bestens bedient mit Wunschmotiv-Akustikbildern. In nahezu allen Größen realisierbar warten diese Akustikschmuckstücke außerdem noch mit drei verschiedenen Bauformen auf. Der Ablauf ist übrigens ganz einfach: Sie schicken uns Ihr Motiv zu und wir übernehmen die Prüfung und auch die Vorbereitung für den Druck. Auch kleine Bildretuschen erledigen wir gern für Sie. Voller Service für volle Qualität.
→ Zu unseren Akustikbildern mit Wunsch-Motiv
Die besondere Vielfalt für Akustikbilder Looks durch verschiedene Rahmen
Wie möchten Sie jetzt weitermachen?
Praxisnahe Akustikberatung starten
Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern prüfen wir Ihre Situation, berechnen den Bedarf und erstellen ein Konzept zu Ihren Möglichkeiten.
BeratungEinen Look für Ihren Raum finden
Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten.
VisualisierungIn unseren Produkten stöbern
In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.
Online-Shop
Oder möchten Sie ganz am Anfang beginnen: Zur Startseite
Neben den Produkten selbst, kann auch die Platzierung eine Rolle spielen. Lesen Sie mehr in unserem Kurzartikel “Gute Raumakustik hört man nicht, man fühlt sie”