Kann man Akustikplatten streichen?

Arztpraxis, in der eine Rasterdecke gemalert wird.

Akustikplatten sollten nicht überstrichen bzw. angemalt oder angesprüht werden. Passiert dies doch, verändert das die Wirksamkeit der Akustikplatten sehr stark – vor allem im hohen und mittleren Frequenzbereich.

Wieso können Akustikplatten nicht gestrichen werden?

Akustikplatten funktionieren entweder über eine akustisch wirksame Oberfläche oder die Struktur des Materials oder beides zusammen. Die Oberfläche einer Akustikplatte kann entweder deutlich sichtbare Löchlein in verschiedenen Größen von 2 bis 25 mm aufweisen (klassische Akustikdecke), feine Poren im Material haben (zwischen 0,2 und 1 mm) oder sogenannte Mikroperforationen, die mit bloßem Auge gar nicht sichtbar sind. Sobald auf die Oberfläche Farbe aufgetragen wird, werden Teile dieser Öffnungen oder im schlimmsten Fall sogar alle Öffnungen verschlossen. Im Ergebnis können die Schallwellen nicht mehr mit dem Absorbermaterial oder der Struktur des Absorbermaterials arbeiten und prallen einfach ab. Die Wirkung der Akustikplatte ist dann massiv verschlechtert bis gar nicht mehr da.

Was kann man tun, wenn die Akustikplatten bereits gestrichen wurden?

Wurden die Akustikplatten bereits gestrichen, können Sie für diese Platten nichts mehr tun, um die Wirksamkeit wieder herzustellen. Die Lösung lautet, zusätzliche Akustikelemente anzubringen. Welche Akustikplatten sich eignen, hängt davon ab, welche Akustiklösung aktuell im Einsatz ist und welche Struktur Ihre Decke hat.

Fall 1: Die Rasterdecke mit Akustikplatten wurde gemalert

Sie können folgendes tun, wenn die Akustikplatten der Rasterdecke gestrichen wurden:

  1. Austauschen mit neuen, akustisch wirksamen Platten gleicher Bauart (teuerste Lösung) 
  2. Vorhandene Platten mit Basotect-Platten austauschen (alte rausnehmen, neue einlegen; günstige Lösung)
  3. An die vorhandenen Platten Basotect-Platten ankleben (günstige Lösung mit höherer Wirksamkeit)
  4. An die vorhandenen Metallverstrebungen Basotect-Platten mit Magneten anbringen (teure Lösung, aber ebenfalls höherer Wirksamkeit) 

Fall 2: Das Deckensegel wurde gemalert

Wenn ein Deckensegel angemalt wurde (z.B. um farblich einen besonderen Look zu erzeugen), verschlechtert sich die Wirkung stark. Sie können nun folgendes tun:

  1.  Auf die Rückseite der Deckensegel etwas kleinere Basotectplatten auflegen und das Deckensegel ca. 5 cm tiefer hängen.
  2. Die Platte des Deckensegels mit einer neuen Platte ersetzen (z.B. Deckensegel Easy) und diese mit einem Stoff in gewünschter Farbe beziehen. Durch die feste Oberfläche des Absorbers läßt sich der Stoff einfach auf der Rückseite festtackern. Sie können die vorhandenen Seile nutzen.

Fall 3: Die Akustikdecke mit Lochausschnitten wurde gemalert

In diesem Fall sind vor allem die kleinen Löcher der Akustikdecke betroffen. Falls Sie eine stark veränderte Wirkung erleben, können Sie runde Akustikplatten auf die vorhandene Decke kleben, so dass der Look weiterhin organisch und harmonisch ist und gleichzeitig die Akustik deutlich verbessert wird.

Häufige Fragen mit kurzen Antworten:

Man kann Akustikplatten anstreichen, die Wirksamkeit reduziert sich jedoch drastisch – insbesondere im hoch- und mittelfrequenten Bereich.

Bei Rasterdecken empfehlen wir entweder die Platten auszutauschen, z.B. mit günstigen, aber sehr wirksamen Basotect-Platten oder an die Sichtseite der gemalerten Akustikplatten Basotect-Platten anzubringen. Mögliche Montage-Arten für die Basotect-Platten sind Magnete oder Verkleben.

Bei Deckensegeln empfehlen wir das Auflegen von Basotect-Platten auf der Rückseite oder das Austauschen der Vliesplatte (Seilsystem kann wiederverwendet werden!)

Weiße oder lichtgraue Akustikplatten aus Basotect können Sie bei der Akustikbild-Manufaktur in passenden Größen für Rasterdecken in den Ausführungen “Mit Magneten“, “Zum Einlegen” oder “Zum Ankleben” bestellen. 

Wenn Sie alle Platten austauschen, wird sich ein frischer, hochweißer Look ergeben. Tauschen Sie nur einige Platten aus, z.B. aus Kostengründen, können  Unterschiede in der Farbe sichtbar sein. Wie stark diese Unterschiede auffallen, hängt von der Farbe der vorhandenen Akustikplatten ab. Die Basotect-Akustikplatten sind hochweiß.

Schallschutzplatten zum Einlegen in Rasterdecken
Beispiel mit eingelegten Akustikplatten
Schallschutz mit Absorberplatten an der Decke aus Basotect
Beispiel für lichtgraue Akustikplatten, die mit Magneten an die vorhandenen Schienen angebracht wurden.

Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?

Praxisnahe Akustikberatung starten

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.

Einen Look für Ihren Raum finden

Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungs-Möglichkeiten.
 

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.
 

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.400 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.

Verwandte Themen

Esszimmer mit großem Tisch aus Holz in einem offenen Wohbereich
Wohnen

Akustik im Esszimmer verbessern: Schallabsorber beim Einrichten mitdenken

Wer ein Esszimmer einrichtet, denkt oft an Farben, Möbel oder Beleuchtung – aber selten an die Akustik. Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob Gespräche angenehm sind oder anstrengend. Wenn es hallt oder Stimmen sich überlagern, leidet die Atmosphäre – beim Essen mit der Familie ebenso wie beim gemütlichen Abend mit Gästen. Wer beim Einrichten des Esszimmers passende schallabsorbierende Elemente einplant, schafft einen Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anhört. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Sie die Akustik im Esszimmer konkret verbessern können.

Weiterlesen