Schallschutz für Kitas über das Gute-Kita-Gesetz

Aktiv gegen Lärm im Kindergarten – Schallschutz für Kitas über das Gute-Kita-Gesetz
2. Februar 2022 Tanja Michelis
Kita Schallschutz mit Absorberplatten

Mehr Ruhe für alle: Mit dem Gute-Kita-Gesetz zu weniger Lärm dank verbesserter Raumakustik

Verbessern Sie die Arbeits- und Spielumgebung im Kindergarten über das Gute-Kita-Gesetz des BMfSFJ

Lärm in der Kita ist häufig sehr diffus und in seiner Ursache sehr verschieden. Von hohen Kinderstimmen angefangen über Musik machen, fallenden Bauklötzen, weinen, rufen, lachen oder einfach vielen Kindern im Raum. Aber eines ist überall gleich: Es ist zu laut. Mit dem Gute-Kita-Gesetz können Sie auch Fördermittel zur Verbesserung der Raumakustik beantragen.

Welche Handlungsfelder aus dem Gute-Kita-Gesetz passen zur Verbesserung der Raumakustik?

Die Förderung aus dem Gute-Kita-Gesetz ist für verschiedene Nutzungsfelder ausgerichtet. Diese unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Auf der interaktiven Karte des BMfSFJ finden Sie einen Kurzüberblick zu Ihrem Bundesland:
Zur interaktiven Karte

Passend sind zum Beispiel die folgenden Handlungsfelder:

  • “Kindgerechte Räume”
  • “Gesundes Aufwachsen”
  • “Starke Kindertagespflege”
  • “Vielfältige pädagogische Arbeit”

Wie passen die Schallabsorber zum Gute-Kita-Gesetz?

Insbesondere im Handlungsfeld “Kindgerechte Räume” geht es um eine optimierte Umgebung. Das betrifft nicht nur Spielgeräte, Rückzugsräume und ähnliches. Es betrifft natürlich auch die reduzierte akustische Belastung der Kinder und BetreuerInnen. Nur wer in Ruhe spielen kann, entfaltet sich ohne Stress. Nur wer als BetreuerIn gern im Raum ist, kann den Kindern geben, was sie brauchen: wohlwollende Aufmerksamkeit. Wenn Sie also die Fördermittel für Ihre Kita beantragen, sollte dieses Handlungsfeld in Ihrem Bundesland auch gefördert werden.

Details zur Förderungsmöglichkeiten aus dem Gute-Kita-Gesetz in den einzelnen Bundesländern sind auf der Website des Ministeriums abrufbar.

Zu den Verträgen der einzelnen Bundesländer

Welche Maßnahme wird gefördert?

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik in Kitas. Wir empfehlen Absorberplatten. Deren Effekt auf die Raumakustik: Die → Absorberplatten absorbieren den Schall. Reflexionen von Geräuschen werden verhindert. Das ergibt eine ruhigere Umgebung, größere Verständlichkeit von Gesagtem, was für Spracherwerb genauso wichtig ist wie für ein gelunges Spiel miteinander.

 

Schallschutz in der Kita aus dem Gute-Kita-Gesetz

Raumakustik in der Kita
Wieviel Absorber hilft wo?

Für den Schallschutz in Kindergärten empfehlen wir Absorberplatten an der Decke. Sie reduzieren deutlich den Geräuschpegel und bringen sowohl den Kindern als auch MitarbeiterInnen eine deutlich angenehmere Umgebung.

  1. Standard-Gruppenraum
    Hohe Lärm-Belastung
    Empfohlene Absorberfläche: ca. 35-45% der Raumfläche
  2. Anziehbereich
    Viele Kinder, aber auch viel Kleidung, die hilft, den Schall zu reduzieren
    Empfohlene Absorberfläche: ca. 35% der Raumfläche
  3. Krippenbereich
    wenige Kinder, große Lautstärke in der Eingewöhnungsphase
    Empfohlene Absorberfläche: ca. 45% der Raumfläche
  4. Tobe-Bereich
    sehr aktive Kinder, große Lautstärke
    Empfohlene Absorberfläche: ca. 40-50% der Raumfläche
  5. Flur
    abhängig von der Nutzung (Durchgang oder Aufenthalts-/Spielbereich)
    Empfohlene Absorberfläche: ca. 35-45% der Raumfläche

So machen Sie Ihre Räume ruhiger. Schalldämmung in der Kita mit Absorberplatten

Grundsätzlich empfehlen wir für Kitas des Einsatz von Absorberplatten, die an der Decke verklebt werden. Hier ist nicht nur der meiste Platz – es ist auch der sinnvollste Platz! Denn die Kinder sind überall im Raum. Damit braucht der Raum idealerweise auch “überall” Absorberflächen.

Unsere Absorberplatten sind eine deutlich einfachere, schickere und kostengünstigere Variante zur Verbesserung der Raumakustik in KiTas als zum Beispiel sogenannte Akustikdecken. Hierunter versteht man vollständig abgehängte Decken, die mit speziellen Platten ausgestattet sind. optisch eher etwas für Büros!

Unsere Schallschutzplatten kommen im kindgerechten Design als Kreise daher. Sie entsprechen dem OekoTex-Standard 100.

Im Gegensatz zu den Akustikdecken werden die Absorberplatten in einem freien Design an der Decke verteilt. Die organisch-runden Formen passen wunderbar in die Fantasie-Welt der Kinder. Erhältlich sind die Platten in Weiß und Lichtgrau, so dass sie den Raum optisch nicht überfrachten.

Zu den Absorberplatten-Sets für KiTas

Häufige Fragen zur Umsetzung von Schallschutz im Kindergarten:

Woher weiß ich wieviel Absorberfläche ich brauche?
Sie können einfach Ihre Grundfläche als Grundlage nehmen. Die Absorberfläche sollte mindestens 30%, besser bis zu 45% der Raumfläche betragen. Wenn Ihr Raum als z.B. 30 qm groß ist, brauchen Sie eine Fläche von rund 9 qm.

Wie stark ist der Effekt der Absorber?
Unsere Platten wurden schon in vielen KiTas montiert. Alle waren begeistert von der Wirkung. Natürlich wird es nicht still werden in Ihren Räumen. Die Kinder werden sich weiterhin unterhalten und miteinander spielen. Es wird aber allen mehr Freude machen. Denn unnötiger Schall wird deutlich weniger oder sogar ganz verschwinden. Mit 30% Fläche werden Sie auch ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Mit 45% ein ideales.

W0 sollen die Absorber angebracht werden?
Wir empfehlen, die Schallabsorberplatten an der Decke Ihrer Kita-Räume anzubringen.

Wie werden die Absorber angebracht?
Die Schallabsorberplatten werden verklebt.

Wer bringt die Schallabsorber an der Decke an?
In Berlin übernehmen wir gerne die Montage der Platten. Anderenorts können Maler diese Aufgabe übernehmen. In einigen Kitas übernehmen die Montage der Akustikplatten auch Eltern oder der Hausmeister. Bitte beachten Sie, dass auch für die Montage Kosten entstehen, wenn die Anbringung nicht von Eltern oder Ihrem Personal durchgeführt wird.

Wie lange dauert die Ausstattung eines Raumes?
Das kommt natürlich auf die Größe des Raumes und damit der Menge der verwendeten Platten an und darauf wieviele Besonderheiten es in dem Raum gibt. Sie können von einem Richtwert von 2-4 Stunden pro Raum mit 2-3 Personen ausgehen.

Häufige Fragen zur Akustikdämmung in Kitas über das Gute-Kita-Gesetz:

Bis wann sind die Fördermittel erhältlich?
Die Förderung kann seit 2019 noch bis Ende 2022 beantragt werden.
Dokumente zum Antrag für Berlin

Können auch andere Dinge gefördert werden als der Schallschutz für meine Kita?
Ja. Die Fördersumme pro Kita ist abhängig von der Kinderzahl. Die Fördersumme kann auf die verschiedenen Handlungsfelder im Ermessen der Kita-Leitung bzw. des Trägers verteilt werden. Die Aufteilung muss jedoch dem Antrag entsprechen.

Wie komme ich zu einem Kostenrahmen für die Absorberplatten?
Grundsätzlich könnten Sie sich die gewünschten Platten selbst aus unserer großen Auswahl zusammenstellen. Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir extra für Kitas unsere Absorberplatten-Sets entwickelt. Die Sets geben Ihnen Auskunft über die passende Raumgröße und beinhalten alles, was Sie für die Montage brauchen. Erhältlich sind verschiedene Designs und Absorber-Intensitäten. So finden Sie sich in wenigen Klicks Ihre Akustiklösung.
Zu den Absorberplatten-Sets

Wenn Sie darüber hinaus ein konkretes, individuelles Angebot wünschen, kontaktieren Sie uns gern.
Anfrage schreiben

Wann erhalte ich die Förderung aus dem Gute-Kita-Gesetz und wann die Absorberplatten?
Die Absorberplatten werden binnen 2-3 Wochen nach Genehmigung des Förderantrags an Sie versendet.

Was gibt es noch zu beachten für eine langfristig erfolgreiche Schalldämmung in der Kita?

Die Fördermittel aus dem Gute-Kita-Gesetz sind nur noch in 2022 abrufbar. Der Schallschutz bleibt aber für viele Jahre. Unsere Akustikplatten sind UV-beständig. Das ermöglicht einen dauerhaften Einsatz auch an sonnigen Plätzen. Damit Sie langfristig nicht nur die bessere Raumakustik in der Kita genießen können, sondern auch optisch Freude an den Absorberplatten haben, sollten diese ab und zu gereinigt werden. Hierfür können Sie eine einfache Fusselrolle verwenden. Ein Abwaschen oder Absaugen ist nicht nötig. Die Platten sind antistatisch.

 

Wissen kompakt

Viele Antworten auf typische Fragen werden in unseren FAQ ausführlich beschrieben wie zum Beispiel “Wieviele Akustikbilder benötige ich?”, “Was kann ich gegen Hall machen”, “Helfen Akustikbilder bei …”

→ FAQ

Preisanfrage

Falls Sie schon wissen, welche Absorberelemente und wieviele Sie benötigen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Dann erhalten Sie kurzfristig und kostenfrei ein unverbindliches Angebot von uns.

→ Angebot anfragen

Bedarfsprüfung

Mit Fotos und Grundriss ermitteln wir Ihren konkreten Absorberbedarf. Außerdem erhalten Sie auch Vorschläge zur Positionierung und Ausführung der Elemente – die rundum-zufrieden Akustikberatung.

→ Beratung

Mehr über Raumakustik und den physikalischen Hintergrund von Schallschluckern erfahren Sie bei der Wikipedia:
Raumakustik Wikipedia

Informationen über unsere Akustikbilder finden Sie hier:
Schalldämmung mit Akustikbildern