Was ist ein Schallschutzvorhang im Vergleich zu Akustikbildern?

Akustikvorhänge Schallschutz Vorhänge kaufen

Was ist ein Schallschutzvorhang? Wie gut funktioniert er? Wann setzt man Schallschutzvorhänge ein?

Ein schallabsorbierender Vorhang verbessert den Raumklang. Das tut auch ein schallabsorbierendes Bild. Wo ist also der Unterschied und wann setzt man welches Produkt ein?

Schallschutzvorhänge (auch bekannt als Akustikvorhänge) sind oft die erste Idee, wenn es um die Verbesserung der Raumakustik geht. Sie sind hübsch und Vorhänge braucht man in der Regel ohnehin. Ihre Leistungsfähigkeit ist dabei am höchsten bei eher hochfrequentem Lärm (z.B. Rauschen). Einsatzmöglichkeiten sind vor Fenstern oder in Durchgängen, um Räume akustisch etwas voneinander trennen zu können, ohne eine Tür einzubauen. Das Material der Schallschutzvorhänge sollte voluminös und rau sein. Es gilt: Je größer die Vorhangfläche und je dichter das Gewebe, desto besser.

Auch → Schallschutzbilder absorbieren Lärm im Raum. Sie werden an den Wänden aufgehängt und sind dort ähnlich unauffällig in der Gesamterscheinung des Raumes wie die Akustikvorhänge. Schallschutzbilder (auch Akustikbilder oder Absorberbilder benannt) haben jedoch einen Vorteil, wenn es um die Verbesserung der Akustik IN einem Raum geht: Sie können in der Regel im direkten Umfeld von Geräuschquellen oder Wohlfühlbereich platziert werden. Die Platzierung der Schallschutzvorhänge ist stark limitiert, da sie in der Regel nur an den Fenstern aufgehängt werden. Auch entfalten sie ihre volle Wirkung nur, wenn sie auch aufgezogen sind. Das ist nur abends der Fall.

Wann setzt man Schallschutzvorhänge ein?

Schallschutzvorhänge können jedoch helfen, wenn Lärm von außen eindringt. Hier muss beachtet werden, dass die Schallschutzvorhänge wie Schallschutzbilder auch nicht zaubern können. Sie reduzieren Geräusche, können aber den Lärm einer z.B. vollbefahrenen Straße nicht geräuschlos machen. Sie verfeinern den Klang und reduzieren Rauschen. Gegen brummende Geräusche helfen sie nicht.

Schallschutzbilder Schallschutzvorhänge
Wirksamer Frequenzbereich ab 250 Hz bis 6.000 Hz ab 3.000 Hz
Platzierung
  • an Wänden
  • neben Fenstern
  • neben Durchgängen
  • neben und vor Fenstern
  • neben und vor Durchgängen
Preis je qm ab 250 € ab 80 €
Effektivität sehr hoch (Absorberklassen A bis C) gering (Absorberklasen C bis D)

Fazit zum Einsatz von Akustikvorhängen und Akustikbildern:

Beide Produkte haben durchaus ihre Vorteile. Die Kombination von → Akustikbilder und Akustikvorhängen kann dann ideal sein, wenn Sie große Fensterflächen haben oder in offenen Wohnkonzepten Bereich trennen wollen, ohne Türen einzubauen. So reduzieren die Akustikbilder die Geräusche “vor Ort” während die Akustikvorhänge die noch übrig gebliebenen Geräusche gegenüber anderen Bereichen verringern.

Definition Schallschutz Vorhang

Ein Schallschutzvorhang ist ein Vorhang mit schallreduzierender Wirkung. Er verbessert den Raumklang innerhalb eines Raumes durch die Verringerung von Reflexionen (Nachhall) sowie durch das verringerte Eindringen von Geräuschen von außen (z.B. Fenster).

Design

  • dickes oder flauschiges Material
  • nicht-glatte Oberfläche
  • zahlreiche Größen und Farben
  • Textil, Wollfilz, Molton

Funktion

  • Verbesserung des Raumklangs
  • Verringerung von Geräuschen, die von Raum zu Raum gehen oder von außen kommen

Einsatz

  • vor Fenstern in Wohnräumen
  • in Fluren zur Abtrennung von verschiedenen Bereichen
  • vor Türen oder Durchgängen

Effektivität

Die Leistungsfähigkeit von Schallschutzvorhängen ist mäßig. Der Raumklang kann sich bei entsprechender Größe im Vergleich zum Raum durchaus verbessern. Man darf jedoch keine Wunder erwarten, da der Vorhang an sich zu dünn ist, um viel Schallenergie aufzunehmen. Eine deutlich höhere Effektivität als Schallschutz Vorhänge bieten → Akustikbilder.

Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?

Praxisnahe Akustikberatung starten

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.

Einen Look für Ihren Raum finden

Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungs-Möglichkeiten.
 

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.
 

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.400 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.

Verwandte Themen

Esszimmer mit großem Tisch aus Holz in einem offenen Wohbereich
Wohnen

Akustik im Esszimmer verbessern: Schallabsorber beim Einrichten mitdenken

Wer ein Esszimmer einrichtet, denkt oft an Farben, Möbel oder Beleuchtung – aber selten an die Akustik. Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob Gespräche angenehm sind oder anstrengend. Wenn es hallt oder Stimmen sich überlagern, leidet die Atmosphäre – beim Essen mit der Familie ebenso wie beim gemütlichen Abend mit Gästen. Wer beim Einrichten des Esszimmers passende schallabsorbierende Elemente einplant, schafft einen Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anhört. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Sie die Akustik im Esszimmer konkret verbessern können.

Weiterlesen