Ratgeber Raumakustik: Tipps, Fakten, Wissen

Hilfreiches Hintergrundwissen und konkrete Vorschläge für den besseren Klang.

Gegen Hall in der Arztpraxis können mobile Elemente wie Akustikbilder, Akustikpaneele oder akustische Trennwände sowie feste Einbauten wie eine Akustikdecke genutzt werden. Aufgrund hygienischer Bestimmungen sind alternative [...]
Bei einigen Anbietern kann man eigene Fotos auf Akustikpaneele drucken lassen. Ob das gut funktioniert, erfahren Sie hier ...
Immer wieder kommt es vor, dass Akustikplatten gemalert werden. Hier erfahren Sie, warum das keine gute Idee ist und was Sie tun können.
Ganz kurz kann man den Unterschied zwischen Schallschutz und Raumakustik so klären: Schallschutz = Schall draußen oder drinnen halten. Akustik = Schall im Raum angenehm gestalten.
Wandgestaltung und Akustik beeinflussen, wie ruhig, sicher und zugewandt ein Praxisraum erlebt wird. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen zur Wandgestaltung das Vertrauen stärken.
Wer ein Esszimmer einrichtet, denkt oft an Farben, Möbel oder Beleuchtung – aber selten an die Akustik. Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob Gespräche angenehm sind oder anstrengend.
Tiere reagieren empfindlich auf Lärm, Halter:innen sind oft angespannt – in Tierarztpraxen treffen viele sensible Bedürfnisse aufeinander. Eine ruhige Umgebung hilft, Stress zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.
Ob Liege, Mattenraum oder Trainingsbereich – gezielte Akustiklösungen schaffen Ruhe, Verständlichkeit und ein angenehmes Raumklima für Einzelbehandlungen, Kurse und Training zugleich.
Akustikbilder können außerhalb von Test-Laboren 70% – 100% Effektivität im mittleren und hohen Frequenzbereich erreichen. Doch wovon hängt die Effektivität eines Akustikbildes im Detail ab?
Unsere 17 Layouts zeigen, wie Sie runde Absorberplatten an der Decke Ihrer Kita einfach platzieren können – für bessere Raumakustik und weniger Stress.
Akustikbilder verbessern die Raumakustik im Großraumbüro – vor allem an den richtigen Stellen. Lesen Sie, wann sie sinnvoll sind und was zusätzlich hilft.
Akustikbilder sind eine effektive Möglichkeit zur Raumgestaltung – besonders dann, wenn man die Akustik im Wohnzimmer verbessern möchte, ohne bauliche Maßnahmen vorzunehmen. Sie können etwas tun gegen Hall im Wohnzimmer.
Eine Praxis einrichten verlangt eine sorgfältige Abstimmung von Notwendigem und Schönen. Je nach Art der Praxis sind die Anforderungen sehr verschieden. Egal ob Psychotherapiepraxis, Physiotherapiepraxis oder Arztpraxis – alle drei kennen das Problem von zu starkem Hall.
Hall reduzieren ohne Umbau? Hier erfahren Sie, was es mit Akustikbildern auf sich hat und wie sie am besten im Raum integriert werden.
Was hat es mit gerichtetem Schall auf sich und wie gelingt es, den "matschigen" Klang zu verbessern?
Hall entsteht durch die Reflexion von Schallwellen an den Wänden, Böden und Decken. Wenn der Schall von harten Oberflächen zurückgeworfen wird, bleibt er länger im Raum und überlagert sich. Das führt zu einem unangenehmen und diffusem Klangbild.
Verstehen Sie, was mit dem Schall im Raum passiert und wie Schallabsorber gezielt helfen können.
Was sind die wichtigsten Merkmale für Akustikbilder und was steckt dahinter? Ein kurzer Überblick für den schnellen Einstieg.
Wenn Ihr Raum „leer“ oder „hohl“ klingt, liegt das meist an der fehlenden Absorption von Schall. Denn die harten und meist glatten Oberflächen wie Wände, Böden oder Decken reflektieren den Schall, anstatt ihn zu dämpfen.
Die Schalldämmung in der Kita kann rasch und kosteneffizient umgesetzt werden. Die Absorberplatten aus Basotect werden an der Decke verklebt.