Schallschutz in Kitas mit dem Gute-Kita-Gesetz

Teaser für Schallschutz in Kitas mit dem Gute-Kita-Gesetz

Lassen Sie noch bis Ende 2026 Ihren Kita Schallschutz über das KiTa-Qualitätsgesetz fördern.

 

Die Förderung aus dem Gute-Kita-Gesetz sah bis Ende 2024 verschiedene Nutzungsfelder vor. Diese unterschieden sich von Bundesland zu Bundesland. Passend zur Raumakustik waren diese Handlungsfelder:

  • “Kindgerechte Räume”
  • “Förderung der kindlichen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung”
  • “Stärkung der Kindertagespflege”
  • “Gewinnung & Sicherung von qualifizierten Fachkräften”
Der Nachfolger des Gute-KiTa-Gesetzes heißt KiTa-Qualitätsgesetz und umfasst (leider) deutlich weniger Handlungsmöglichkeiten.

Aktuelle Handlungsfelder aus dem neuen KiTa-Qualitätsgesetz zur Verbesserung der Raumakustik in KiTas

Mit dem neuen KiTa-Qualitätsgesetz werden die Möglichkeiten deutlich eingeschränkt. Akustische Maßnahmen gehören in das Themenfeld Sprachliche Entwicklung. Details zur Förderungsmöglichkeiten aus dem Kita-Qualitätsgesetz in den einzelnen Bundesländern sind auf der Website des Ministeriums abrufbar.

→ Zu den Verträgen der einzelnen Bundesländer

Wie passt Kita Schallschutz zum KiTa-Qualitätsgesetz?

Unsere Empfehlung ist, dass Sie sich auf das Thema “Sprachliche Entwicklung” in Ihrer Argumentation konzentrieren. Die Bundesregierung schreibt hierzu: “Gleichzeitig soll in bedarfsgerechte Angebote und in die sprachliche Bildung investiert werden, um der besonderen Bedeutung der sprachlichen Entwicklung von Kindern Rechnung zu tragen.”

Eine gute Raumakustik ist essenziell für den Spracherwerb sowie die sprachliche Entwicklung. Das Stichwort hierbei ist “Sprachverständlichkeit”. In hallenden Räumen verliert Sprache Klarheit und kann somit deutlich schwerer verstanden aber auch deutlich schwerer nachgesprochen / nachgeahmt werden.

Welche Maßnahme für den Kita Schallschutz wird gefördert?

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik in Kitas. Wir empfehlen Absorberplatten. Deren Effekt auf die Raumakustik: Die → Absorberplatten absorbieren den Schall. Reflexionen von Geräuschen werden verhindert. Das ergibt eine ruhigere Umgebung, größere Verständlichkeit von Gesagtem, was für Spracherwerb genauso wichtig ist wie für ein gelungenes Spiel miteinander.

 

Absorberkreise aus Basotect.
Darauf können Sie sich verlassen!

Unsere Absorberplatten Sets bestehen aus verschiedenen Kreisen. Die Menge richtet sich nach der Größe Ihres Raumes. Die Größe der Kreise nach dem gewählten Set-Design. A propos: Durch die Kreisform haben unsere Sets ein kindgerechtes Design, das auch für die BetreuerInnen schön anzusehen ist. Anders als Wolken, Tiere oder andere konkrete Formen bieten die Kreise Raum für Fantasie. Erhältlich sind die Platten in Weiß und Lichtgrau, so dass sie den Raum optisch nicht überfrachten.

Grundsätzlich empfehlen wir für Kitas den Einsatz von Absorberplatten, die an der Decke verklebt werden. Hier ist nicht nur der meiste Platz – es ist auch der sinnvollste Platz! Denn die Kinder sind überall im Raum. Damit braucht der Raum idealerweise auch “überall” Absorber.

Häufige Fragen zur Akustikdämmung in Kitas über das Kita-Qualitätsgesetz:

Die Förderung kann  noch bis Ende 2026 beantragt werden.

→ Verträge der Bundesländer

Ja. Die Fördersumme pro Kita ist abhängig von der Kinderzahl. Die Fördersumme kann auf die verschiedenen Handlungsfelder im Ermessen der Kita-Leitung bzw. des Trägers verteilt werden. Die Aufteilung muss jedoch dem Antrag entsprechen.

Grundsätzlich könnten Sie sich die gewünschten Platten selbst aus unserer großen Auswahl zusammenstellen. Um Ihnen Zeit zu sparen, haben wir extra für Kitas unsere Absorberplatten-Sets entwickelt. Die Sets geben Ihnen Auskunft über die passende Raumgröße und beinhalten alles, was Sie für die Montage brauchen. Erhältlich sind verschiedene Designs und Absorber-Intensitäten. So finden Sie in wenigen Klicks Ihre Akustiklösung.
Zu den Absorberplatten-Sets

Wenn Sie darüber hinaus ein konkretes, individuelles Angebot wünschen, kontaktieren Sie uns gern.
Kurze, unverbindliche Anfrage schreiben

Die Absorberplatten werden binnen 3 Wochen nach Genehmigung des Förderantrags an Sie versendet. Die Bewilligung des Förderantrags kann zwischen 1 und 4 Monaten dauern.

Sie können einfach Ihre Grundfläche als Grundlage nehmen. Die Absorberfläche sollte mindestens 30%, besser bis zu 45% der Raumfläche betragen. Wenn Ihr Raum als z.B. 30 qm groß ist, brauchen Sie eine Fläche von rund 9 qm.

Unsere Platten wurden schon in vielen KiTas montiert. Alle waren begeistert von der Wirkung. Natürlich wird es nicht still werden in Ihren Räumen. Die Kinder werden sich weiterhin unterhalten und miteinander spielen. Es wird aber allen mehr Freude machen. Denn unnötiger Schall wird deutlich weniger oder sogar ganz verschwinden. Mit 30% Fläche werden Sie auch ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Mit 45% ein ideales.

Auch wenn es aus akustikscher Sicht in einigen Räumen sinnvoll sein kann, Absorber auch an der Wand zu platzieren, empfehlen wir Ihnen bei schlanken Budgets die Akustikplatten an der Decke anzubringen. Hier werden sie am wenigsten dreckig und sind geschützt vor dem Spiel der Kinder.

Sollten Sie noch etwas Budget haben, können Sie zusätzlich gute Pinnwände anhängen. Dieses sind robust und haben ebenfalls einen guten Effekt auf die Akustik im Raum.

Die Schallabsorberplatten werden verklebt.

Sollten Sie eine Rasterdecke mit herausnehmbaren Elementen haben, können Sie diese mit Akustikplatten in gleichem Format ersetzen.

In Berlin übernehmen wir als Akustikbild-Manufaktur gerne die Montage der Akustikplatten in Ihrer KiTa.

Anderenorts können Maler diese Aufgabe übernehmen. In einigen Kitas übernehmen auch Eltern oder der/die Hausmeister*in die Montage der Akustikplatten. Bitte beachten Sie, dass auch für die Montage Kosten entstehen, wenn die Anbringung nicht von Eltern oder Ihrem Personal durchgeführt wird.

Das kommt natürlich auf die Größe des Raumes und damit der Menge der verwendeten Platten an und darauf wieviele Besonderheiten es in dem Raum gibt. Sie können von einem Richtwert von 2-4 Stunden pro Raum mit 2-3 Personen ausgehen.

Was gibt es noch zu beachten für eine langfristig erfolgreiche Schalldämmung in der Kita?

Die Fördermittel aus dem Kita-Qualitätsgesetz sind noch bis Ende 2026 abrufbar. Der Schallschutz bleibt für viele Jahre. Unsere Akustikplatten sind UV-beständig. Das ermöglicht einen dauerhaften Einsatz auch an sonnigen Plätzen. Damit Sie langfristig nicht nur die bessere Raumakustik in der Kita genießen können, sondern auch optisch Freude an den Absorberplatten haben, sollten diese ab und zu gereinigt werden. Hierfür können Sie eine einfache Fusselrolle verwenden. Ein Abwaschen oder Absaugen ist nicht nötig. Die Platten sind antistatisch.


Mehr über Raumakustik und den physikalischen Hintergrund von Schallschluckern erfahren Sie bei der Wikipedia:

Raumakustik Wikipedia

Informationen über unsere Akustikbilder finden Sie hier:
Schalldämmung mit Akustikbildern

Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.

Persönliche Akustikberatung beginnen

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.400 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.

Verwandte Themen

Eine Ärztin und eine ältere Patientin verstehen sich schlecht in der Arztpraxis
Praxen

Was macht man gegen Hall in der Arztpraxis?

Gegen Hall in der Arztpraxis können mobile Elemente wie Akustikbilder, Akustikpaneele oder akustische Trennwände sowie feste Einbauten wie eine Akustikdecke genutzt werden. Aufgrund hygienischer Bestimmungen sind alternative […]

Weiterlesen