Was ist der Unterschied zwischen Schallschutz und Akustik bzw. Raumakustik?

Headerbild mit Buchstaben-Würfeln und symbolischem Wortspiel aus Gern und Lern

Ganz kurz kann man den Unterschied zwischen Schallschutz und Raumakustik so klären:

Schallschutz = Schall draußen oder drinnen halten.

Akustik = Schall im Raum angenehm gestalten.

So unterscheiden sich Schallschutz und Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik

Unter Schallschutz fasst man  Maßnahmen zusammen, die verhindern, dass Schall von einem Ort zu einen anderen dringt. Das kann zwischen zwei Räumen sein (z.B. mit einer Schallschutzwand oder Schallschutztür) oder auch von außen nach “innen” (z.B. mit Schallschutzkopfhörern, also von außen ins Ohr). Ziel beim Schallschutz ist es, unerwünschte Geräusche zu blockieren.

Raumakustik hingegen befasst sich zunächst mit dem Klang in einem Raum. Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik zielen besonders auf die Klangqualität ab. Abhängig von der Nutzung des Raumes sind unterschiedliche Akustikmaßnahmen sinnvoll. So braucht man in einigen Räumen viel nachhall (z.B. bei Musikklang) während es in anderen Räumen möglichst wenig Nachhall / Hall geben sollte, z.B. in Büros oder Aufenthaltsräumen. In diesem Zusammenhang spricht man dann auch von der Hörsamkeit und der Sprachverständlichkeit.

Typische Aufgaben aus den Bereichen Schallschutz und für Raumakustik

Büro:

Schallschutz:

  • Gut isolierte Fenster halten Straßenlärm draußen.
  • Gut isolierte Besprechungsräume für Privatsphäre

Raumakustik:

  • Schalldämmende Akustikbilder verbessern die Sprachverständlichkeit in Meetingräumen
  • Schalldämmende Deckensegel verringern das Schallaufkommens in Großraumbüros

Kanzlei:

Schallschutz:

  • Schalldichte Türen sorgen für private Gespräche.

Raumakustik:

  • Wandabsorber wie Akustikbilder verbessern die Sprachverständlichkeit bei Mandantengesprächen.

Arztpraxis:

Schallschutz:

  • Schallgedämmte Trennwände sorgen dafür, dass in Wartebereichen keine Gespräche oder Geräusche aus dem Behandlungszimmer zu hören sind.

Raumakustik:

  • Deckenabsorber im Empfangsbereich dämpfen Stimmen, damit eine ruhige Atmosphäre entsteht.
  • Akustikbilder im Wartebereich erzeugen eine angenehme Sprachqualität, so dass kleine Gespräche und damit Stressabbau möglich sind.
  • Akustikbilder im Behandlungsbereich bringen ebenfalls eine klare Sprache, so dass der Austausch zwischen Arzt / Ärztin und PatientInnen akustisch stressfrei ist. 

Wie können wir Sie in Ihrem Projekt unterstützen?

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.

Persönliche Akustikberatung beginnen

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern bringen wir Ihr Projekt mit einem Konzept und einem Kostenüberblick voran.

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.400 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.

Verwandte Themen

Eine Ärztin und eine ältere Patientin verstehen sich schlecht in der Arztpraxis
Praxen

Was macht man gegen Hall in der Arztpraxis?

Gegen Hall in der Arztpraxis können mobile Elemente wie Akustikbilder, Akustikpaneele oder akustische Trennwände sowie feste Einbauten wie eine Akustikdecke genutzt werden. Aufgrund hygienischer Bestimmungen sind alternative […]

Weiterlesen