Für Schnell-Lesende:
Tierarztpraxen sind sensible Orte. Eine hallende Umgebung durch zu viel schallharte Oberflächen bedeutet großen Stress für Tiere, aber auch für Menschen. Mit schallabsorbierenden Elementen kann der Hall deutlich verringert werden. Das fördert nicht nur die Sprachverständlichkeit zwischen Praxisteam und Halter:innen, sondern vor allem auch das Wohlbefinden der Tiere, da sie die Umgebung akustisch erfassen können und eine Beruhigen für sie möglich wird.
Tiere hören sehr viel mehr und verarbeiten das gehörte anders.
Was für uns schon laut und unangenehm erscheint, ist für viele Tiere ein akustischer Ausnahmezustand. Hunde beispielsweise nehmen Frequenzen bis über 40.000 Hz wahr, Katzen hören sogar bis zu 65.000 Hz – deutlich mehr als der Mensch mit etwa 20.000 Hz. Die hohen Frequenzen, die wir nicht hören, können beispielsweise von medizinischen Geräten erzeugt werden. Eine große Unbekannte, da solche Angaben von Herstellern schlicht nicht gemacht werden.
Ein vollkommen anderer Aspekt ist jedoch das Richtungshören sowie die Einordnung von Distanzen über den Ton. Für Katzen und Hunde ist es extrem leicht, eine Quelle zu orten und daraus etwas für die eigene Situation abzuleiten. In einer hallenden Umgebung ist das jedoch nicht möglich. Die Tiere können weder verstehen, von wo ein Geräusch kommt, noch können sie gut einordnen, wie weit die Geräuschquelle entfernt ist. Die Tiere können damit deutlich schlechter einschätzen, ob sie in Gefahr sind. Das Stressniveau steigt deutlich.
Auch die Halter reagieren auf einen hallenden Raumklang oftmals mit Stress.
Natürlich hören auch Halter:innen das Gebell oder Miauen anderer Tiere lauter. Das kann nervös machen – wissen Halter:innen doch, dass diese Geräusche das eigene Tier nervös macht. Diese Nervosität überträgt sich auch auf das Tier.
In Momenten, die Ruhe und Klarheit brauchen, fordert Hall im Raum zusätzliche Kraft.
Gerade belastende Situationen – etwa wenn ein Tier vielleicht operiert werden muss, sehr schwach ist oder Schmerzen hat – reagieren auch Halter:innen nochmals empfindlicher auf ihre Umgebung. Instinktiv sehen sie sich nach Ruhe und Geborgenheit. Hallende Räume oder schwer verständliche Gespräche mit dem behandelnden Tierarzt bzw. der Tierärztin verstärken den emotionalen Druck und das Gefühl von Stress.
Eine gute Raumakustik sorgt für Vertrauen, Sprachverständlichkeit und damit für ein Gefühl von Geborgenheit. Das ist keine Nebensache – es ist Teil der Fürsorge, die eine gute Tierarztpraxis ohnehin verfolgt.
Ein gelungenes Beispiel für eine gute Tierarztpraxis Einrichtung
Ein guter Ansatz zur Verbesserung der Raumakustik ist bei der Tierarztpraxis Rex Berlin Friedrichshain zu finden. Hier wurden neben anderen wichtigen Einrichtungsaspekten wie tierartengetrennte Warteräume an sehr vielen Wänden akustisch wirksame Wandpanelle angebracht. Diese dämpfen zwar nur wenig Schall selbst, lassen ihn aber deutlich sanfter erscheinen, da die Elemente vor allem als Diffusoren wirken.
Schallabsorber und Diffuser sind wirkungsvoll und tiergerecht.
Schallabsorbierende Elemente helfen, die Lautstärke zu senken, unangenehmen Hall zu reduzieren und eine angenehme Grundruhe zu schaffen.
Wichtig ist hierbei, dass die Elemente abwischbare Rahmen aufweisen bzw. abwischbar sind. Falls Textile verbaut sind, sollten diese herausnehmbar und waschbar sein. So können Sie auch langfristig Ihren Hygienestandard erhalten.
Besonders wichtige Räume in einer Tierarztpraxis:
In Ihrer Tierarztpraxis sollten in jedem Fall diese Räume akustisch optimiert sein:
- Wartebereich (vor allem für die Tiere wichtig)
- Behandlungszimmer (für Tier und Mensch wichtig)
- Aufwachbereich (für Tiere wichtig)
- Empfangsbereich (für Menschen wichtig)
Das Wohlbefinden der Tiere kann durch eine schlechte Akustik in der Tierarztpraxis deutlich gestört werden. Der ohnehin enorme Stresspegel wird durch Hall und Lautstärke weiter erhöht.
Diese Maßnahmen eignen sich bei Hall in Tierarzträumen (bis 35 qm Raumfläche)
- 2 bis 4 Akustikbilder im Wartebereich (ca. 2-8 qm Absorberfläche)
- 1 bis 2 Akustikbilder im Behandlungsbereich (ca. 1,5 bis 3 qm Absorberfläche)
- Deckensegel in Räumen, die größer sind als 35 qm oder sehr hohe Decken aufweisen, dämpfen die vielen Reflektionen über die schallharten Böden
- großflächig platzierte Diffuser-Elemente mit 3D-Struktur (z.B. Holzlamellen) entlang mindestens einer halben Wand – besser noch an mehreren Wänden.
Einige Beispiele für schallabsorbierende Akustikbilder als Wandbilder in einer Tierarztpraxis
Häufige Fragen zu Akustikbildern in einer Tierarztpraxis
Welche Motive eignen sich als Wandbilder in einer Tierarztpraxis?
Viele Halter:innen kommen mit Sorgen zum Tierarzt. Setzen Sie daher Motive ein, die eine positive Grundstimmung haben. Das können sowohl zufriedene, spielende Tiere sein, aber auch Motive mit Landschaften.
Können auch eigene Motive als Akustikbilder bestellt werden?
Wie groß müssen Akustikbilder in einer Tierarztpraxis sein?
In einer Tierarztpraxis sollten die Akustikbilder großzügig bemessen sein, da die gute Akustik hier eine besonders große Rolle spielt. Grundsätzlich sollte eine Höhe von 70 cm je Akustikbild nicht unterschritten werden.
Richtwerte für die Größe der Absorberfläche in einer Tierartzpraxis sind:
- Wartebereich: Akustikbilder mit je 1,5-3 qm verteilt auf mindestens zwei Wände
- Kleine Behandlungszimmer: Akustikbilder mit etwa 1,5 qm an einer Wand
- Große Behandlungszimmer: etwa 3-5 qm Absorberfläche verteilt an zwei Wänden
- Aufwachbereich: etwa 1,5 qm Absorberfläche je 3 Tiere verteilt an den Wänden vor und vorn-seitlich der Boxen
120 cm x 80 cm (etwa 1 qm)
140 cm x 70 cm (etwa 1 qm
100 cm x 100 cm (1 qm)
150 cm x 100 cm (1,5 qm)
200 cm x 100 cm (2,0 qm)
250 cm x 100 cm (2,5 qm)
Wo sollten Schallabsorber in einer Tierarztpraxis angebracht werden?
Wie in anderen Räumen mit Hall-Problem auch ist neben der Größe auch die Position der Schallabsorber entscheidend. In Tierarztpraxen können die Absorber sowohl an den Wänden angebracht werden (gegenüber und hinter den Sitzenden) sowie an den Decken, sofern der Raum größer ist als 15 qm. Wichtig ist ebenso, dass ein möglichst breiter Bereich der Wand abgedeckt wird. Das kann über mehrere Elemente nebeneinander oder ein XXL Panorama Akustikbild erfolgen. Ideal ist eine Position der Akustikbilder mit der Unterkante beginnend ab Schulterblattposition der sitzenden Menschen.
Wer übernimmt die Planung der Akustikmaßnahmen in einer Tierarztpraxis?
Die Akustikbild-Manufaktur GmbH ist spezialisiert auf die Planung von Größe und Position für Akustikbilder sowie Deckenabsorbern. Durch die hauseigene Anfertigung der Akustikelemente können nahezu alle Größen realisiert werden.
Wer übernimmt die Planung der Möbel in einer Tierarztpraxis?
Sollten Sie noch am Anfang Ihrer Einrichtungsideen stehen, empfehlen wir Ihnen für die Planung von Mobilar professionelle Praxiseinrichter für Tierarztpraxen wie → Buchholz – Die Praxiseinrichter
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
→ Wie gestaltet man Wände einer Arztpraxis am besten?
→ Wie entsteht Hall im Raum?
→ Wie effektiv sind Akustikbilder?


