Bewertungen auf eKomi

Die Psychotherapie-Praxis einrichten – Fokus Raumakustik

Die Psychotherapie-Praxis einrichten – Fokus Raumakustik
13. Juni 2020 Tanja Michelis
Paar auf einer Couch in einer Psychotherapiepraxis

Weil der Raum mehr sagt, als Worte es können.

Eine gute Raumakustik ist in der Psychotherapie-Praxis Einrichtung weit mehr als technischer Komfort – sie ist Ausdruck von Fürsorge. Sie schützt das Gespräch, stützt das Setting und lässt Menschen sich sicher fühlen. Wenn Gespräche in die Tiefe gehen, braucht es einen Raum, der das trägt.

Wann die Akustik verbessert werden sollte

Diese Anzeichen deuten auf akustischen Handlungsbedarf hin:

  1. Starkes Echo oder Nachhall
  2. Gespräche klingen laut oder unangenehm
  3. Verstehen fällt schwer
  4. Nebengeräusche wirken überpräsent
  5. Der Fokus leidet – für beide Seiten

Sollten Sie mehrere dieser Punkte in Ihrer Psychotherapie-Praxis feststellen, empfiehlt sich der Einsatz von schallabsorbierenden Elementen, um die Raumakustik zu optimieren. Ihr Ziel: Gesprächsruhe und fühlbares Vertrauen schaffen

Denn eine gute Raumakustik schafft einen fühlbar sicheren Raum, in dem sich Ihre Klient:innen öffnen und wohlfühlen können.

Die Raumakustik bewusst einplanen – Konkrete Tipps für die Einrichtung der Psychotherapiepraxis

In typischen Gesprächssituationen, bei denen zwei Sitzgelegenheiten (z. B. Stühle oder eine Kombination aus Stuhl und Liege) verwendet werden, ist es ratsam, schallabsorbierende Elemente hinter den Sitzpositionen anzubringen. Bei einem Abstand von weniger als 1,5 m zur Wand sollte die Fläche des Absorbers etwa 1 m² betragen. In schmalen Räumen oder bei der Verwendung einer Liege kann eine größere Fläche von bis zu 2 m² sinnvoll sein.

So setzen Sie gezielt Schallabsorber ein:

Situation Empfohlene Absorberfläche Position
Zwei Stühle gegenüber Mind. 1 m² pro Sitzplatz Direkt hinter den Stühlen
Stuhl + Liege oder Couch 1 m² + 2 m² Stuhl hinten, Liege seitlich
Sehr schmale Räume größer planen (2 m²+) an größter Wandfläche sowie ein kleineres Element an einer der Kopfenden (90°)

Geeignete Schallabsorbertypen sind beispielsweise

→ Akustikbilder mit inspirirenden Motiven
Akustikbilder mit Waldmotiven
→  einfarbige Akustikpanels in sanften Tönen wie Beige, weiß oder aufbauendem Gelb. Diese verbessern nicht nur die Akustik, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung Ihrer Praxis und damit der Stimmung Ihrer Gespräche bei.

Warum Bilder – und damit auch Akustikbilder – beim Einrichten der Psychotherapiepraxis wertvoll sind

Natürlich wissen Sie es bereits: Bilder können eine positive psychologisch unterstützende Funktion haben. Sie können dem Gegenüber einen ruhenden Fixpunkt bieten, stimmungsregulierend wirkend und nonverbal eine Verbindung zwischen Raum und Mensch schaffen. In manchen Fällen helfen sie auch dabei, Gesprächspausen weniger unangenehm wirken zu lassen oder einen thematischen Anker zu setzen.

Diese Bilder passen besonders gut zur Einrichtung der Psychotherapiepraxis.

Tipp: Alle Motive gibt es in unterschiedlichen Formaten, Farben und Rahmen. → Akustikbilder entdecken

 

Schnell-Überblick zum Psychotherapie-Praxis einrichten

1. Mobilar-Checkliste

Zur Einrichtung gehören im Therapieraum:

  • Sitzmöbel
  • Deckenlicht und Nebenlicht
  • Beistelltisch
  • ggf. Schreibtisch
  • Regal oder Sideboard für Arbeitsmaterial
  • Whiteboard oder Flipchart
  • Zusatzstühle für Gruppenübungen oder Aufstellungen.

Ergänzt werden diese funktionalen Elemente mit emotional aufgeladenen Dekorationsmitteln wie Kissen, Decke, Obstschale (Erinnerung an Selbstfürsorge) sowie Wandbilder.

Außerdem benötigen Sie Mobilar für die Verwaltung (Aktenschrank, PC-Arbeitsplatz & Co) und den Wartebereich.

2. Ergänzung bei schlechter Raumakustik:

Bei schlechter Raumakustik können Wandbilder als Akustikbilder realisiert werden. Schallabsorberkreise an der Decke bilden eine gute Ergänzung oder komplette Alternative.

Psychotherapie-Praxis einrichten mit Akustikbild Die Brücke

Akustikbild “Die Brücke”:
Symbol für Übergänge, Verbindung

Psychotherapie Praxis einrichten mit Akustikbild "Himmelsschiffer"

Akustikbild “Himmelsschiffer”:
Leichtigkeit, Perspektivwechsel

Akustikbild für die Psychotherapie Praxis Einrichtung

Akustikbild “Die Kraft der Gedanken”:
Reflexion, innere Stärke

akustikbild manufaktur grossformat schallschutz xxl herbstwald 2 panorama 2

Akustikbild “Herbstwald 2”:
Rückzug, Veränderung, Beruhigung

Akustikbild Bastei Elbsandsteingebirge

Akustikbild “Bastei Elbsandsteingebirge”:
Für Kraft und Beständigkeit

Akustikbild mit Gräsern vor einem fernen Meereshintergrund

Akustikbild “Gräser 2”:
Für Fokus und Freiheit

akustikbild schall absorber wand paneel abstrakt blau leuchten 3

Akustikbild “Leuchten”:
Zur Inspiration und Hoffnungsträger

Akustikbild Stark zeigt ein Kind mit Schwimmhilfen an den Armen, was im Schatten wie große Armmuskeln aussieht. Geeignet als Motiv zum Einrichten einer Kinderarztpraxis oder zum Einrichten einer Psychotherapie-Praxis

Akustikbild “Stark”:
Über sich hinauswachsen können

akustikbild schallabsorber aufhaengen eigenes motiv foto logo akustikpaneel quadrat

Akustikbild mit eigenem Motiv: Persönlich, individuell, authentisch als Anknüpfpunkt

Überblick: Diese Akustikelemente sind sinnvoll, wenn Sie Ihre Psychotherapie-Praxis einrichten.

Wenn Sie Ihre Psychotherapiepraxis einrichten und dabei gezielt die Raumakustik verbessern möchten, empfehlen wir Ihnen konkret diese bewährten Akustikelemente:

  1. Absorberplatten aus Basotect®: Günstig und praktisch | für die Decke
  2. Akustikbilder mit Motivdruck | für die Wand
  3. Akustikbilder mit Ihrem Wunschmotiv oder individuellem Farbdruck | für die Wand
  4. Deckensegel mit Motivdruck oder Farbdruck | für die Decke
  5. Akustikkreise mit farbigem Bezug oder Motivdruck | für die Wand oder die Decke

Sowohl Absorberplatten als auch Akustikbilder bzw. Kreise absorbieren gleichermaßen Schallwellen und reduzieren damit deutlich Hall. Jedoch machen Größe und Position einen Unterschied und hängen stark von der Einrichtung und Raumgeometrie ab.

Individuelle Akustik-Beratung nutzen – für eine stimmige Einrichtung Ihrer Psychotherapiepraxis

Wir wissen: jede Praxis ist individuell. Wir beraten Sie persönlich anhand Ihrer Raumsituation, Bedürfnisse und ästhetischen Wünsche. Nutzen Sie gern unseren Fragebogen für einen ersten Überblick zu Ihrem Raum
Jetzt Beratung anfragen

Mehr über Raumakustik und den physikalischen Hintergrund von Schallschluckern erfahren Sie bei der Wikipedia:
Raumakustik Wikipedia

Weiter führende Informationen zu technischen Details, Vergleichsmöglichkeiten oder baulichen Alternativen finden Sie hier:
Schallabsorber-Elemente