Bewertungen auf eKomi

Räume für Bewegung und Behandlung – Akustiklösungen für Ihre Physiotherapie-Praxis

Räume für Bewegung und Behandlung – Akustiklösungen für Ihre Physiotherapie-Praxis
6. Juni 2025 Tanja Michelis

Die Physiotherapiepraxis einrichten, um aktiv zu begleiten statt akustisch zu belasten

In Physiotherapiepraxen wird geredet, erklärt, geschwitzt, geseufzt, motiviert und gelacht. Mal ruhig, mal dynamisch – oft gleichzeitig. Umso wichtiger ist eine Raumgestaltung, die mit diesen Anforderungen nicht nur mithalten, sondern sie aktiv unterstützen kann.
Akustik ist dabei mehr als ein Nebenthema: Sie schafft Fokus, Entspannung und Vertrautheit. Und sie trägt dazu bei, dass Sie Ihre Energie dort lassen können, wo sie hingehört – bei den Menschen, die Sie behandeln.

Die Herausforderung einer enormen Vielfalt in der Einrichtung der Physiotherapiepraxis – von Therapieliege bis Sportzentrum.

In der Physiotherapiepraxis treffen ganz unterschiedliche Räume, Tätigkeiten und Bedürfnisse aufeinander. Was alle vereint, ist der Wunsch nach guter, konzentrierter Körperarbeit und nachhaltigen Behandlungserfolgen.

Gute Raumakustik ist kein Luxus sondern ein zentraler Teil guter Therapie.

In Behandlungsräumen mit Therapieliegen stehen Vertrauen, Diskretion und Ruhe im Vordergrund. Hier zählt jedes Wort – ob in der Anamnese oder bei stiller oder gemeinsamer Körperarbeit. Zu viel Nachhall kann das Gefühl von Nähe stören und die Therapie beeinträchtigen.

Ganz anders sieht es in großen Bewegungsräumen oder physiotherapeutischen Studios aus. Dort begegnen sich oft mehrere Personen gleichzeitig: Therapeut:innen, Patient:innen, Gruppen. Gespräch, Bewegung, Geräte und mitunter auch Musik vermischen sich. Ohne akustische Struktur kann das schnell in diffuse Lautstärke oder störende Geräuschkulissen kippen.

Einander Verstehen – eine unterschätzte Kraft.

Ob man einfühlsam erklärt, ein Trainingsziel bespricht oder eine Gruppe motiviert – Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge in Ihrer Arbeit. Doch in vielen Praxen stören Nachhall, unruhige Geräuschkulissen oder metallisches Klappern die Kommunikation. Hall kann gerade bei älteren Menschen mit Hörbeeinträchtigung die Therapie  aufgrund der schlechten → Sprachverständlichkeit schwieriger machen.
Das Resultat: Missverständnisse, Erschöpfung, Stress. Für Ihre Patient:innen – aber auch für Sie oder Ihr Team.

Dazu kommt: In vielen physiotherapeutischen Räumen wirken Schallwellen besonders lange nach:

  • große, harte Bodenflächen
  • glatte Wände ohne Vorhänge oder Möbel
  • wenig textile Materialien
  • hohe Decken

All das führt zu einem Raumklima, das akustisch kalt, manchmal sogar belastend sein kann – besonders bei parallelen Behandlungen in großen Sporträumen.

Schnell-Überblick zum Einrichten der Physiotherapiepraxis bei schlechter Raumakustik

1. Einzelbehandlungsraum mit Liege
Mindestens 1 Akustikbild mit 1,5 qm Fläche parallel zur Behandlungsliege

2. Kleiner Sportraum mit leichten Sportgeräten (Ball & C0)
Mindestens 1 Akustikbild mit 2 qm Fläche an einer langen Wand

3. Großer Sportraum mit leichten Sportgeräten (Ball & C0)
Deckenabsorber gleichmäßig verteilt, ca. 30% der Deckenfläche
Mindestens 1 Akustikbild mit 3 qm Fläche an einer langen Wand

4. Fitnessraum mit großen Sportgeräten (Beinpresse & Co)
Deckenabsorber gleichmäßig verteilt, ca. 30% der Deckenfläche
Mindestens 3 Akustikbilder mit je 1 bis 1,5 qm Fläche verteilt im Raum an verschiedenen Wänden

 

Konkrete Vorschläge für die Einrichtung der Physiotherapiepraxis

Physiotherapien sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie betreiben. Die einen arbeiten in einer Altbauwohnung mit zwei Räumen, andere in hellen Praxiszentren mit Fitnessbereich. Entscheidend ist nicht nur in Hinblick auf die Raumakustik nicht nur die Fläche, sondern auch die Nutzung:

… Für Behandlungsräume mit Liegen (Einzeltherapie)

beispiel akustikbild praxis behandlungsliege

Beispiel zur Einrichtung der Physiotherapiepraxis beim Einzeltherapieplatz mit Akustikbilder “Kupfer 4”

Situation:
Vertrauliche Gespräche, gezielte Handgriffe, wenig Bewegung

Ziel:
Ruhe, Sprachverständlichkeit, keine Hallverlängerung

Lösungansatz:
Wandabsorber in Gesprächshöhe, z.B. parallel zur Behandlungsliege, ggf. kombiniert mit Deckensegeln über einem Sportbereich

… Für Bewegungsräume mit Matten und Kleingeräten (Gruppentraining, Einzeltherapie)

Situation:
Mehr Bewegung, mehr Stimmeinsatz, meist mehrere Personen

Ziel:
deutliche Sprachführung, keine Klangüberlagerung

Lösungsansatz:
Deckensegel oder akustisch wirksame Einleger bei einer Kassettendecke zur Dämpfung des Gesamtgeräuschpegels + ergänzende Akustikbilder an zwei Wandflächen mit 90° Position zueinander

… Für Trainingsbereiche mit Geräten (Kraft, Ausdauer)

Situation:
Geräusche durch Aufprall, Zugseile, Gespräche + Musik

Ziel:
Dämpfung des metallischen Nachhalls, bessere Fokussierung

Lösungsansatz:
Deckensegel oder akustisch wirksame Einleger bei einer Kassettendecke punktuell kombiniert mit Wandabsorbern, ggf ergänzende Akustiksäulen

So setzen Sie gezielt Schallabsorber ein:

Situation EmpfohleneAbsorberflächePosition
Behandlungsraum (ca. 12–16 m²)ca. 2,5–4 m²1 Akustikbild an der Wand im Kopfbereich der Liege + ggf. kleines Deckensegel darüber
Bewegungsraum (ca. 25–35 m², Gruppen)ca. 6–10 m²3–5 Deckensegel in Streuung + 2–3 Wandabsorber in mittlerer Höhe
Trainingsbereich (Geräte, 50–80 m²)ca. 10–16 m² (je nach Deckenhöhe)gleichmäßige Deckensegel-Flächen + Wandabsorber an Schallbrennpunkten (z. B. Gerätewand)
Kombi-Raum (z. B. 1:1 + Gruppenbehandlung)ca. 6–12 m² je nach NutzungMischung aus Decken- und Wandabsorbern, möglichst flexibel verteilt

Alle Werte beziehen sich auf eine Raumhöhe von bis zu 2,80 m. Bei höheren Decken bitte zusätzlichen Bedarf einplanen.

Geeignete Schallabsorbertypen sind beispielsweise

→ Akustikbilder mit Landschaften
Akustikbilder mit Waldmotiven
→  einfarbige Akustikpanels in sanften Tönen wie Beige, weiß kombiniert mit kräftigen Farben der Motivation und Stärke. Diese verbessern nicht nur die Akustik, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung Ihrer Praxis und damit der Stimmung bei Ihrer Therapie bei.

Warum Bilder – und damit auch Akustikbilder – beim Einrichten der Physiotherapiepraxis wertvoll sind

Ein Raum wirkt nicht nur durch Funktion – sondern durch Atmosphäre. Bilder geben Orientierung, setzen Akzente, erzählen Geschichten.
In physiotherapeutischen Praxen übernehmen sie oft eine doppelte Rolle: Sie beruhigen, motivieren oder inspirieren – und können gleichzeitig akustisch wirksam sein.

Akustikbilder verbinden beide Ebenen: Sie zeigen Naturmotive, beruhigende Farben oder dynamische Kompositionen – und verbessern zugleich das Klangklima.
Besonders in Räumen, in denen wenig Stellfläche zur Verfügung steht, bieten sie eine stilvolle und hochwirksame Lösung.

Denn gerade in der Therapie gilt: Ein Raum, der gut klingt, wirkt anders. Und eine Umgebung, die emotional anspricht, fördert Offenheit, Vertrauen und Motivation.

Diese Bilder passen besonders gut zur Einrichtung der Physiotherapiepraxis.

Tipp: Alle Motive gibt es in unterschiedlichen Formaten, Farben und Rahmen. → Akustikbilder entdecken

 

Akustikbild "Waldgeflüster" mit saftig-grünen Blättern von unten aufgenommen als Gestaltung für die Physiotherapiepraxis Einrichtung

Akustikbild “Waldgeflüster”: Ein Blätterdach wirkt durch das Spiel von Grün und Licht auf viele Menschen gleichermaßen entspannend wie aktivierend

Akustikbild mit Gräsern vor einem fernen Meereshintergrund

Akustikbild “Gräser 2”:
Für Fokus und Freiheit

akustikbild manufaktur grossformat schallschutz xxl herbstwald 2 panorama 2

Akustikbild “Herbstwald 2”:
Bringt gleichermaßen Ruhe und Kraft zum Ausdruck

Akustikbild mit Wolken aufgenommen von innerhalb der Wolken aus einem Flugzeug. Helles Blau und viel Weiß erzeugen Leichtigkeit in der Praxiseinrichtung

Akustikbild “Über den Wolken”: Läßt Patient:innen sich leichter fühlen

Akustikbild Isländer Pferde

Akustikbild “Isländer Pferde”: Drückt Stärke und Robustheit aus und unterstützt sich damit, selbst mental zu stärken

Akustikbild Zarte Berührung

Akustikbild “Zarte Berührung”: Zeigt Sanftheit und fördert so den Eindruck, sicher zu sein

Akustikbild Tauperlen

Akustikbild “Tauperlen”: Farbige Akzente können das Gesamtbild bei der Einrichtung der Physiotherapiepraxis abrunden

Akustikbild Stark zeigt ein Kind mit Schwimmhilfen an den Armen, was im Schatten wie große Armmuskeln aussieht. Geeignet als Motiv zum Einrichten einer Kinderarztpraxis oder zum Einrichten einer Psychotherapie-Praxis

Akustikbild “Stark”:
Über sich hinauswachsen können

akustikbild schallabsorber aufhaengen eigenes motiv foto logo akustikpaneel quadrat

Akustikbild mit eigenem Motiv: Persönlich, individuell, authentisch als Anknüpfpunkt

Überblick: Diese Schallabsorber passen beim Einrichten der Physiotherapiepraxis.

Wenn Sie Ihre Physiotherapiepraxis Einrichtung abgeschlossen haben und nun die Raumakustik verbessern möchten, empfehlen wir diese bewährten Akustikelemente:

  1. Absorberplatten aus Basotect®: Günstig und praktisch | für die Decke
  2. Akustikbilder mit Motivdruck | für die Wand
  3. Akustikbilder mit Ihrem Wunschmotiv oder individuellem Farbdruck | für die Wand
  4. Deckensegel mit Motivdruck oder Farbdruck | für die Decke
  5. Akustikkreise mit farbigem Bezug oder Motivdruck | für die Wand oder die Decke

Sowohl Absorberplatten als auch Akustikbilder bzw. Kreise absorbieren Schallwellen gleich stark und reduzieren damit Hall. Jedoch machen Größe und Position einen Unterschied und hängen stark von der Einrichtung und Raumgeometrie ab.

Individuelle Akustikberatung nutzen

Jede Praxis ist anders. Deshalb hören wir erst mal zu: Wie nutzen Sie Ihre Räume? Wie viele Personen sind gleichzeitig da?  Gibt es ein typisches Altersspektrum und damit besondere Anforderungen? Welche Gestaltung passt zu Ihrem Stil?

Gemeinsam entwickeln wir Vorschläge, die sowohl funktional als auch visuell überzeugen – mit der passenden Wirkung, aber ohne störenden Umbau. → Jetzt Beratung anfragen

Weiter führende Informationen zu technischen Details, Vergleichsmöglichkeiten oder baulichen Alternativen finden Sie hier:
Wie entsteht Hall im Raum?
Kann ich den Hall verringern, ohne den Raum umzubauen?
Wie effektiv sind Akustikbilder?

Sollten Sie noch am Anfang Ihrer Einrichtungsideen stehen, empfehlen wir Ihnen für die Planung von Mobilar professionelle Praxiseinrichter für Arztpraxen wie → Buchholz – Die Praxiseinrichter

Wie möchten Sie jetzt weitermachen?

Praxisnahe Akustikberatung starten

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern prüfen wir Ihre Situation, berechnen den Bedarf und erstellen ein Konzept zu Ihren Möglichkeiten.

Beratung

Einen Look für Ihren Raum finden

Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten.

Visualisierung

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.

Online-Shop


Oder möchten Sie ganz am Anfang beginnen: Zur Startseite

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.000 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.