Was ist der Unterschied zwischen Schallschutz und Akustik bzw. Raumakustik?

Ganz kurz kann man den Unterschied zwischen Schallschutz und Raumakustik so klären: Schallschutz = Schall draußen oder drinnen halten. Akustik = Schall im Raum angenehm gestalten.
Die Psychotherapie-Praxis einrichten – Raumakustik berücksichtigen

Eine Praxis einrichten verlangt eine sorgfältige Abstimmung von Notwendigem und Schönen. Je nach Art der Praxis sind die Anforderungen sehr verschieden. Egal ob Psychotherapiepraxis, Physiotherapiepraxis oder Arztpraxis – alle drei kennen das Problem von zu starkem Hall.
Kann ich den Hall verringern, ohne den Raum umzubauen?

Hall reduzieren ohne Umbau? Hier erfahren Sie, was es mit Akustikbildern auf sich hat und wie sie am besten im Raum integriert werden.
Warum hallt es so stark, wenn ich Musik höre?

Was hat es mit gerichtetem Schall auf sich und wie gelingt es, den “matschigen” Klang zu verbessern?
Wie entsteht Hall in meinem Raum?

Hall entsteht durch die Reflexion von Schallwellen an den Wänden, Böden und Decken. Wenn der Schall von harten Oberflächen zurückgeworfen wird, bleibt er länger im Raum und überlagert sich. Das führt zu einem unangenehmen und diffusem Klangbild.
Sprachverständlichkeit – Wieso versteht man Gespräche bei Hall schlechter?

Verstehen Sie, was mit dem Schall im Raum passiert und wie Schallabsorber gezielt helfen können.
Warum klingt es in meinem Raum so leer?

Wenn Ihr Raum „leer“ oder „hohl“ klingt, liegt das meist an der fehlenden Absorption von Schall. Denn die harten und meist glatten Oberflächen wie Wände, Böden oder Decken reflektieren den Schall, anstatt ihn zu dämpfen.
Schalldämmung in der Wohnung realisieren

Moderne Einrichtungsdesigns leben von glatten Oberflächen und edlen Materialien wie Beton und Glas. Doch diese Schönheiten haben leider einen Makel: Sie verändern die Raumakustik. Und leider nicht zum Guten.
Winterstimmung mit Textilwechselrahmen: 4 Ideen für Wintermotive

Mal ist es winterlich, mal frühlingshaft. Auf die Jahreszeit Winter ist in diesem Jahr wenig Verlass. Wer dennoch die schönen Ausblicke auf Schnee und Eis nicht vermissen möchte, kann sein Zuhause, Büro oder Therapieraum mit Akustikbildern gestalten, bei denen das Motiv ausgetauscht werden kann.
5 Empfehlungen, wo schallschluckende Bilder mit eigenem Motiv die Raumakustik verbessern.

Ob privat oder beruflich: Schallschluckende Elemente mit Wunschmotiv schaffen mehr Ruhe – und mehr Identifikation. Sie verbessern die Akustik, ohne auf Individualität zu verzichten. Ein schallschluckendes Bild wird so zum Teil des Raumes – visuell wie akustisch.