Bewertungen auf eKomi

Wie gestaltet man die Wände einer Arztpraxis am besten?

Wie gestaltet man die Wände einer Arztpraxis am besten?
27. Juni 2025 Tanja Michelis
Wandgestaltung in der Arztpraxis mit großflächigen Wandmalereien und sanfter lebendiger Farbgebung

Foto: Wandgestaltung im Wartebereich einer Arztpraxis von resonanzraum GbR

Patient:innen im Fokus: Was sind die wichtigsten Maßnahmen zur Wandgestaltung in der Arztpraxis?

Wände in einer Arztpraxis sind dann gut gestaltet, wenn sie beruhigend, positiv und entlastend wirken. Ziel ist, das Vertrauensverhältnis zwischen Praxisteam und Patient:in während des gesamten Aufenthalts in der Praxis zu fördern. Die 5 wichtigsten Maßnahmen sind:

  1. Einsatz von abwischbaren Oberflächen mit natürlichem Look
  2. Großflächige Farbflächen unter Berücksichtigung der farbpsychologischen Wirkung
  3. Großflächige, bildhafte Wandmalereien mit floralen Mustern oder organischen Formen
  4. Schallabsorbierende Akustikelemente
  5. Visuelle Elemente, die Orientierung in der Praxis erleichtern

Warum Wandgestaltung in der Arztpraxis mehr ist als Dekoration

Wandgestaltung in der Arztpraxis mit heller, farbiger Wand ergänzt mit einer floralen Wandmalerei in einer Zahnarztpraxis

Beispiel für die Wandgestaltung in der Arztpraxis von Resonanzraum.art

In vielen Arztpraxen dominieren weiße Wände, funktionale Möbel und eine sehr helle, praktische Beleuchtung. Das wirkt aufgeräumt und kann super gereinigt werden. Aber es wirkt auch distanziert, anonym und kühl. Gerade in sensiblen Bereichen wie Wartezimmern, Behandlungsräumen oder Fluren lohnt es sich, die visuelle Wirkung gezielt zu nutzen, um Vertrauen aufzubauen und ein unmißverständliches Gefühl von Menschlichkeit zu vermitteln.

Großflächige Farbflächen oder Wandmalerei bietet hier einen besonderen Zugang: Die großen Flächen haben allein durch ihre Größe eine tiefere Wirkung als zum Beispiel ein kleines Wandbild mit einem ansprechenden Foto. Farbige Wände oder großflächige Motive sind  raumbestimmend und damit in Ihrer Wirkungsintensität besonders stark.

Farben und Motive können gezielt eingesetzt werden, um eine vertrauensvolle, beruhigende oder sogar heilungsfördernde Atmosphäre zu schaffen.

Während farbige Wände sehr einfach binnen weniger Stunden umzusetzen sind, sind großformatige Malereien, die anders als z.B. Wandtatoos, eine Symbiose zwischen den Proportionen und Gegebenheiten des Raumes eingehen, deutlich aufwändigere Projekte, für die es professionelle Unterstützung braucht. Es sind regelrechte Kunstwerke. Das Gestaltungskonzept kann über mehrere Flächen und Räume hinweg verlaufen und sogar die Decke oder Raumecken umfassen. Sie werden Teil der Architektur.

Diese Art von Gestaltung ermöglicht, dass sich Patient:innen in einen Raum großer Geborgenheit wiederfinden.

Im Idealfall unterstützen die grafischen Elemente auch die Orientierung. Patient:innen können diese besondere Stimmung auf sich wirken lassen, anstatt sich auf ihr mitgebrachtes Problem zu konzentrieren. Sie können ein wenig loslassen und sich wohler fühlen. Auch Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen profitieren von einem visuell ansprechenden, freundlichen Raum.

Unser Praxistipp für Wandmalereien

Das Unternehmen Resonanzraum hat sich auf diese Art der Wandgestaltung spezialisiert. Wenn Sie Interesse an einer außergewöhnlichen Wandgestaltung in der Arztpraxis haben, vereinbaren Sie einfach einen Kennenlernen-Termin mit dem Team von Resonanzraum

Die Raumakustik in Arztpraxen ist ein oft überhörter Stressfaktor.

In vielen Praxisräumen hallt es. Den meisten Menschen gelingt es nicht, diesen Hall einzuordnen. Sie haben lediglich ein Gefühl des Unbehagens und des selbst-zu-laut-seins.  Der Hall entsteht durch die harten, glatten Bodenbeläge, glatte Wände und wenig textile Materialien. Diese Umgebung ist zwar sehr praktisch und hygienisch, sorgt aber dafür, dass sich Schall im Raum ausbreitet und nur langsam abgebaut wird. Gespräche aus dem Flur, Telefongeräusche oder das Klappern von Schuhen im Wartebereich vermischen sich schnell zu einem permanenten Geräuschpegel.

Räume können so gestaltet sein, dass sie leicht zu pflegen sind und gleichzeitig eine angenehme, ruhige Atmosphäre fördern. Mit einer verbesserten Raumakustik ohne Hall lassen sich Gespräche gut verstehen, ohne dass man laut sprechen muss, und auch in lebendigen Bereichen bleibt der Geräuschpegel auf einem angenehmen Niveau. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Patient:innen, sondern entlastet auch das Team – besonders an Tagen mit vielen Terminen oder parallel laufenden Abläufen.

Denn die Raumakustik in Praxen läßt sich gezielt verbessern – auch ohne bauliche Veränderungen. Spezielle Akustikbilder oder andere Schallabsorber wie Akustikkreise oder Akustikpaneele werden an Wänden oder Decken angebracht und reduzieren Hall. Sie senken dadurch den Lärmpegel und verbessern die Sprachverständlichkeit. Der Effekt ist sofort spürbar – sowohl für das Team als auch für die Patient:innen.

Akustikbilder und Akustikkreise als Gestaltungselemente mit schallabsorierender Wirkung

Wenn Akustik und Gestaltung zusammen gedacht werden, entstehen Lösungen, die nicht nur technisch, sondern auch atmosphärisch sind. Die schallabsorbierenden Elemente verbessern die Raumakustik spürbar – und tragen gleichzeitig zur visuellen Gestaltung bei.

Akustikbilder funktionieren wie klassische Wandbilder, enthalten aber im Inneren ein schallabsorbierendes Material. Durch die Auswahl von Farben, Motiven und Formaten lassen sie sich harmonisch in das Gestaltungskonzept der Praxis einfügen. Sie können im Wartebereich, an der Anmeldung, in den Fluren und auch in Behandlungsräumen eingesetzt werden. Akustikbilder werden auch in der Arztpraxis am besten auf Sprechhöhe und gegenüber der sprechenden Personen angebracht.

Akustikkreise hingegen setzen ein anderes eigenes gestalterisches Zeichen und können durch die runde Form anders positioniert werden.  Sie wirken modern, ruhig und leicht, lassen sich sowohl an der Decke als auch an der Wand montieren und sind dadurch besonders geeignet, um mit Wandmalerei kombiniert zu werden. Gerade über Sitzgruppen oder in Räumen mit hoher Decke schaffen sie nicht nur eine bessere Akustik, sondern auch einen optischen Fokuspunkt.

Sowohl Akustikbilder als auch Akustikkreise lassen sich einzeln oder kombiniert einsetzen. Entscheidend ist, dass sie mehr sind als nur Schallschutz: Sie machen Räume freundlicher, strukturierter und für alle Beteiligten angenehmer. Das gilt besonders dann, wenn sie im Zusammenspiel mit einer passenden Wandgestaltung eingesetzt werden – etwa als ruhiger Gegenpol zu einem malerischen Wandmotiv oder als gestalterische Ergänzung in klar strukturierten Bereichen.

Akustikbilder in der Arztpraxis – Tipps für die Auswahl und Platzierung:

  • Natürliche, farblich zurückhaltende Motive ermöglichen Entspannung
  • Abwischbarer Rahmen und waschbare Textile für die Hygiene
  • Platzierung in Hör- und Sprechhöhe – beachten Sie stehende und sitzende Positionen!
  • Höhe der Akustikbilder: mindestens 70 cm
  • Breite der Akustikbilder: mindestens 100 cm
  • Benötigte Menge: etwa 1 qm pro anwesender Person

Ganzheitlich denken: Design und Akustik sollten bei der Wandgestaltung in der Arztpraxis zusammenwirken.

Ein Raum wirkt nie nur über das, was man sieht. Auch wirkt er nicht nur über das, was man hört, berührt oder riecht. Erst das Zusammenspiel aus allen Eindrücken schafft eine Atmosphäre, in der Menschen sich sicher, ruhig und geborgen fühlen können.

Für die Einrichtung der Arztpraxis ergeben sich damit besondere Herausforderungen: Denn häufig sind Licht und Oberflächen vor allem auf Funktionalität und Hygiene ausgerichtet. Und auch Gerüche sind oft wenig beeinflussbar durch die eben erwähnten Hygienemaßnahmen. Was bleibt als Handlungsoption für die schöne Gestaltung der Arztpraxis? Der Fokus auf Akustik, eine ansprechende Farbwelt sowie die passende visuelle Gestaltung der Wände.

beispiel zahnarzt vorher mit malerei

Beispiel eines Behandlungsraums mit Akustikkreisen – es fehlt die Wandgestaltung

beispiel zahnarzt nachher mit malerei

Beispiel des gleichen Behandlungsraumes mit Akustikkreisen und ergänzter Wandgestaltung in der Arztpraxis. Es ergibt sich ein deutlich positiverer Gesamteindruck.

Die Möglichkeit zur Orientierung bedeutet Sicherheit – ein wichtiger Faktor in der Gestaltung von Praxisräumen

Für die Wandgestaltung in der Arztpraxis bedeutet das: Eine klare Gestaltung mit großflächigen Wandmotiven kann Orientierung geben und beruhigen. Zusätzlich platzierte Schilder helfen in der Navigation zu bestimmten Räumen – besonders wichtig in großen Praxen!

Gleichzeitig sorgt eine passende Akustiklösung dafür, dass Gespräche verständlich bleiben und Umgebungsgeräusche nicht als störend empfunden werden. Besonders in Wartebereichen, an der Rezeption oder in Behandlungszimmern entsteht so ein Umfeld, das sowohl professionell als auch menschlich wirkt.

Es braucht nicht immer einen kompletten Neuanfang für die bessere Wandgestaltung in der Arztpraxis

Schon einzelne, gut platzierte Elemente – zum Beispiel ein ruhiges Wandmotiv im Eingangsbereich auf einer farblich abgestimmten Wand oder  ein Ensemble von Akustikkreisen über der Sitzecke kombiniert mit einer passenden Wandmalerei – können den Charakter eines Raums so verändern, dass er für Patient:innen Vertrauen ausstrahlt. Eines der wichtigsten Kriterien für den Erfolg Ihrer Praxis.

Wer gestalterische und akustische Maßnahmen aufeinander abstimmt, schafft mehr als nur einen schöneren Raum: Er schafft einen Ort der Fürsorge.

Häufige Fragen zur Wandgestaltung in Arztpraxen

Wandmalerei und Akustikelemente

  • Wie wirkt sich das auf die Wahrnehmung bei Patient:innen aus?

    Räume, die akustisch und visuell angenehm wirken, werden als vertrauensvoller und aufmerksamer wahrgenommen. Das fördert sowohl das Wohlbefinden als auch die Kommunikation – ohne dass Patient:innen die Wirkung bewusst benennen müssten.

  • Wie wählt man das passende Motiv oder die passende Farbe?

    Das hängt stark von der Funktion des Raums ab. Beruhigende, weiche Farbverläufe oder naturnahe Motive bieten sich z. B. für Behandlungsräume an. Kinderpraxen oder Wartebereiche profitieren manchmal von lebendigeren, aber klaren Gestaltungslösungen. Sowohl resonanzraum.art als auch die Akustikbild-Manufaktur bieten Beratung zur Gestaltung an.

  • Ist das auch für kleine Praxen oder einzelne Räume sinnvoll?

    Gerade kleinere Räume profitieren spürbar von ruhigerer Akustik und einer gezielten Gestaltung. Ein klar strukturierter, freundlicher Raum wirkt oft offener und professioneller – unabhängig von der Fläche.

  • Lassen sich Wandgestaltung und Akustikbilder kombinieren?

    Ja. Viele Lösungen sind bewusst darauf ausgelegt, visuelle Gestaltung und Schallschutz zu verbinden – entweder gestalterisch abgestimmt oder direkt integriert.

  • Wie viel Aufwand ist mit einer solchen Umgestaltung verbunden?

    Mitunter genügt es, gezielt einzelne Bereiche wie den Warteraum zu gestalten – zum Beispiel mit einer Wandmalerei im Bereich der Fenster und 1 bis 2 thematisch und farblich passenden Akustikbildern an den Wänden. Aufwendige Umbauten sind nicht nötig – jedoch eine gut durchdachte Planung, damit das Ensemble dann auch perfekt harmoniert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Akustische Herausforderungen in der Tierarztpraxis
Akustiklösungen für die Physiotherapiepraxis
Die Psychotherapiepraxis einrichten und die Raumakustik berücksichtigen

Wie möchten Sie jetzt weitermachen?

Praxisnahe Akustikberatung starten

Welche akustische Herausforderung erleben Sie gerade? Gern prüfen wir Ihre Situation, berechnen den Bedarf und erstellen ein Konzept zu Ihren Möglichkeiten.

Beratung

Einen Look für Ihren Raum finden

Sie kennen den Ort in Ihrem Raum, aber noch nicht den Look? Wir helfen Ihnen mit einer Visualisierung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten.

Visualisierung

In unseren Produkten stöbern

In unserem Online-Shop finden Sie viele Möglichkeiten für Ihren Schallschutz: Bilder, Kreise, Pinnwände, Projektionsflächen und einiges mehr.

Online-Shop


Oder möchten Sie ganz am Anfang beginnen: Zur Startseite

Möchten Sie mehr über die Erfahrung von anderen mit unseren Produkten erfahren?
Dann besuchen Sie gern die unabhängige Bewertungsplattform eKomi mit mehr als 1.000 Rezensionen über die Akustikbild-Manufaktur GmbH.