Das Szenario:
Sie haben einen Konferenzraum, in dem die Akustik sehr schlecht ist. Das merken Sie sowohl in Sitzungen als auch bei Video- oder Telefonkonferenzen. Sie können einander schlecht verstehen und die Besprechungen sind sehr anstrengend.
Der Besprechungsraum ist kleiner als 30 qm:
Wir empfehlen Ihnen, die größte Wandfläche (gerne gegenüber einer eventuellen Glasfläche) großzügig mit Absorbern auszustatten. Ist das nicht möglich, sollten die Absorber an allen freien Flächen verteilt werden. Sind keine Wände frei, sollten Sie Absorber an der Decke anbringen
Akustikbild-Größen:
– ca. 3-4 qm an der größten Wand oder 4-5 qm verteilt im Raum
– ca. 10-20 qm an der Decke
Der Besprechungsraum ist größer als 30 qm:
Wir empfehlen Ihnen, eine Deckenlösung in Betracht zu ziehen. Gerade der zentral platzierte Besprechungstisch würde am meisten von der Deckenlösung profitieren. Steht der Tisch in der Nähe einer Wand – können an dieser Wand ergänzend Akustikbilder aufgehängt werden. Ist das nicht möglich, sollten die Absorber an allen freien Flächen verteilt werden.
Akustikbild-Größen:
– ca. 50% der Deckenfläche mit Abständen von ca. 40-50 cm zwischen den Absorbern bei gehängten Absorbern.
– ca. 15-20% der größten Wandfläche an den Wänden